Militär-Oekonomie-System der kaiserlichen königlichen österreichischen Armee 1. (Wien, 1820)
Al I. Haupt ft ü cf. Von der Militär - Administration. 1. A b s ch n i t t. Von der obersten Militär-Behörde. ar v. r. 'llerhöchstseiner Majestät, dem Kaiser und Könige, steht, um alle Zweige der Militär- Verwaltung durch einen obersten Central - Leitpunet in die engste Verbindung zu setzen, ein Staats - und Conferenz-Minister zur Seite. §. 2. Die Militär-Hofstelle ist der Hofkriegsrath. Dieser hängt unmittelbar von Allerhöchstseiner Majestät ab, und alle wichtigen Militär-Geschäfte der ganzen Monarchie concentri- ren sich bey demselben. §. 3. Zu dem Geschäftskreise des Hofkriegsrathes gehören folgende Gegenstände: i. Die Aufsicht über alle Militär-Gegenstände und Sicherheitsanstalten. 2. V V i> di e kriegscommlssariatischen und Cassa-Geschäfte. - , 3. V > » » Gränzen. 4. V * » » Recrutirungs - und Remontirungs-Gegenstände. 5. » V » geistlichen Sachen, die Bildungsanstalten und über das Kanzelley - Personal. 6. » » das Versorgungsgeschäft. 7* » » Verpflegswesen. 8. » » v die Kleidung und Rüstung. 9. » » das Bettergeschäft. 10. » » » die Marine-Gegenstände. 11. y> » das Sanitats-, Genie- und Artillerie-Wesen. 12. » di e Justiz-Geschäfte. §. 4. Oberster Central-Leitpunct. Allerhöchste Entschließung vem ry. December 1809. Militär. Hofstelle. Allerhöchste Entschließung vom 29. December 1809. GcschäftskreiS D#5 Hofkriegsrathes. Allerhöchste Entschließung vom 7. Jänner >8-8. Welche Branchen von dein Hcfkriegsrathe abhängen. Hkth .tm 3 >.5)ec.8o9.71.1442. $3on bem Jpofme^ratpe haitijén üb: a. £)a$ Jpaupt=©eme-2fmí. b. » 2ívtiííerie-Jjauptjeu^amt. c. £>ie Orderen -, bte uncjarifcf) -abeiicje, bann bie £vai>a»fcen - tfeifyjavbe itnb bie Jpoffwvgmctcfje. d. » ©enevai-gommanben ín alien Canberit. e. ©er @encraí-ű.uai,fciermetjl:er-©fcüb. f. » Yicarius Apostolicus Castrensis. g. ©te 9temontinm(}$-'3iifpectton. b. » Sttontur^SniV^tton. i. ©a$ o&erße ©(fyiffamt. b. ©te SÖ3tenet*- Oteuflabter dabetten --2fcabemte. l. ©a$ Stttíifcá'r = gui;r»vefen - dcrp£. m. ©ie @ejíwíp-- unb Dtemcmtirung^demmanbeii,