Marisia - Maros Megyei Múzeum Évkönyve 31-32/1. (2015)

Cultură matirială

Dórin loan Rus Goldwäscherei ausübten, und dessen Gewinn war nicht gering.152 Weil die Wasserleitung fehlte, blieb dieses Goldseifenwerk lange Zeit unbenutzt; da in der Nähe viele Goldspuren zu finden waren, hätte dieses Werk den Einwohnern große Vorteile bringen können.153 3. Bevölkerung Die Salzhauer wohnten in den Dörfern oder den Märkten, in denen die Gruben gebaut wurden. Sie trieben zur Sommerzeit Feldwirtschaft, sie waren mit allen Privilegien ver­sehen, genossen ihre gewöhnliche Belohnung, hatten auch einige Erleichterungen bei der Steuer, und waren von Einquartierungen154 155, Naturalienlieferungen1 ээ und Vorspannleistungen156 befreit. Ihre Zahl betrug zwischen 200 und 450 Personen, je nach der Größe der Grube. Die Zahl konnte vermehrt oder vermindert werden, je nachdem Bedarf der Ablieferung. Sie waren in Hauerschaften orga­nisiert, hatten eine Bruderlade, woraus den armen Hauern und den Witwen der Verunglückten geholfen wurden.157 Die Belohnung kam jede Woche am Samstag, als das ganze Erzeugnis der letzten Woche ausgezahlt wurde.158 159 Der Salzhauer erhielt gegen die schriftliche Bestätigung seines Meisters 1 V2 Kreuzer für jeden Salzstein.139 Außer dieser Zahlung gab es noch auf die von einem Salzhauer in einem Jahr gehauenen tausend Steine eine Belohnung von 2 Fl. 30 Kr.160 Über 1000 Stein gab es 152 Eine Person hätte sogar 12 bis 34 Kr. pro Tag gewinnen können (Vgl. Fichtel, Mineralogische Bemerkungen, S. 316-317). 153 Vgl. Fichtel, Mineralogische Bemerkungen, S. 316-317. 154 Sie waren von den Militärleistungen befreit. 155 Lieferung von Naturprodukten zur Armee. 156 Zur Stellung von Vorspann (Fuhrwerke, Gespanne) waren alle Besitzer von Zugtieren und Wagen verpflichtet. Zur Vorspannleistung waren in erster Linie diejenigen heranzuziehen, welche aus dem Vermieten ihrer Tiere und Wagen oder dem Betriebe des Fahrens ein Gewerbe machen. 157 Vgl. Fichtel, Die Geschichte des Steinsalzes, S. 93. 158 Ebenda, S. 119. 159 Ebenda, S. 119. 160 Um den Lohnwert besser zu verstehen, gehen wir einige Beispiele mit dem Vergleich der Marktpreise im Jahre 1780. Ein Kronstädter Händler 72

Next

/
Oldalképek
Tartalom