Marisia - Maros Megyei Múzeum Évkönyve 31-32/1. (2015)

Cultură matirială

Johann Ehrenreich von Fichtel über den wald, Wirtschaft und bevölkerung im 200-er Schritt 30 Kr.161 Ein Salzhauer konnte das ganze Jahr hindurch beiläufig 36 Gulden gewinnen, „wovon er zu leben freilich nicht im Stande war, wenn nicht der Salzhau bei demselben gleich­sam nur einen Nebenverdienst ausmachte, und der Feldbau mit den andern Wirtschaften, den Nahrungsabgang nicht ersetzten'' }ш Er bemerkte im 1790, während seiner zweiten Forschungsreise, die Vorbereitungsart des Salzes bei Rumänen in der nördlichen Ostkarpaten; sie bereiten es aus Salzwasser vor, nach den alten römi­schen Art, die er bei Plinius und Tacitus gelesen hatte. Sie richten in den Wäldern, wo die Salzquellen entspringen, große Feuer an, gie­ßen darauf nach und nach Salzwasser und sammeln und genießen danach das sich am Boden des Feuerherdes angelegene Salz.103 4. Schlussfolgerung Fichtel reiste durch Siebenbürgen mit rein wissenschaftlichen Zwecken. Als Mineraloge, hatte er das Ziel, die unbekannten und unerforschten Versteinerungslager und Gesteine aufzunehmen und zu erforschen. Er hatte die Landschaft beschrieben, nur um den Kontext seiner wissenschaftlichen Beobachtungen festzustellen. Der Wald erschien bei ihm nur als „Bäume“. Sehr wichtig sind aber seine Forschungen über die Salzgeschichte, weil sie als erste rein wissen­schaftlichen Charakter hatten. Er hat alle Salzbergwerke besichtigt und hat ihr ökonomisches Potenzial hervorgehoben. schickte im Jahre 1780 nach Moldau einige Waren, darunter Stickereien von Bologna а 18 Kr. pro Stück (Vgl. Constantin A. Stoide, loan Capro§u, Relatiile economice ale Bra§ovului cu Moldova, [Die Wirtschaftsbeziehungen Kronstadts mit Moldau] Chi§inäu, 1992, p. 188-189). Ein in Karlsburg im Jahre 1699 veröffentlichten „Chiriacodromion“ (Predigtbücher) wurde am 10. März 1780 von einem orthodoxen Pfarrer aus dem Großwardeiner Gebiet für 16 Fl. gekauft. Im demselben Jahr, ein orthodoxer Pfarrer von Sängiorzul de Mure§ verkaufte ein „Chiriacodromion“ für 10 Fl. (Vgl. Mihu, Elena, Bogdan, Florin, Carte romäneascä veche in judetul Mure§. Catalog (secolul al XVII-lea) [Rumänisches Altbuch im Kreis Mieresch. Ausstellungskatalog (Das 18. Jahrhundert], Sibiu/ Hermannstadt, 2009, S. 44). 161 Vgl. Fichtel, Die Geschichte des Steinsalzes, S. 119. 162 Fichtel, Die Geschichte des Steinsalzes, S. 120. 163 Vgl. Fichtel, Mineralogische Bemerkungen, S. 148-149. 73

Next

/
Oldalképek
Tartalom