Marisia - Maros Megyei Múzeum Évkönyve 31-32/1. (2015)

Cultură matirială

JOHANN EHRENREICH VON FICHTEL ÜBER DEN WALD, WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG IN SIEBENBÜRGEN AM ENDE DES 18. JAHRHUNDERTS Dórin loan RUS Der österreichische Mineraloge Johann Ehrenreich von Fichtel (1732-1795) bereiste in den Jahren 1778 und 1790 Siebenbürgen, mit den wissenschaftlichen Zwecken1, Versteinerungen, Salz und Gesteine zu erforschen2. 1780 veröffentlichte er in Nürnberg sein Werk über die Versteinerungen und das Salz, mit dem Titel: „Des Herrn Johann Ehrenreich von Fichtel Beytrag zur Mineralgeschichte von Siebenbürgen i. Der erste Teil, „Nachrichtvon den Versteinerungen des Großfürstentums Siebenbürgen mit einem Anhänge und beyge­fügter Tabelle über die sämmtlichen Mineralien und Foßilien dieses 1 Zwischen 1759 und 1762 war er Advokat in Hermannstadt, im 1768 Buchhalter des siehenbürgischen Thesaurariats, im 1778 Thesaurariatsrat in Hermannstadt. Ab 1787 war er Gubernialrat für Siebenbürgen in Wien und in dieser Stelle konnte er wissenschaftliche Reise unternehmen (Vgl. Grete Klingenstein (Hrsg.), Europäische Aufklärung zwischen Wien und Triest. Die Tagebücher des Gouverneurs Karl Graf von Zinzendorf (1776-1782), Wien, 2009, S. 195). 2 Vgl. Klaus Niedermaier, Zur Geschichte der naturwissenschaftlichen Forschungen in Siebenbürgen, in Naturwissenschaftliche Forschungen über Siebenbürgen, Hrsg. Ernst Wagner und Heinz Heitmann ( = Siebenbürgisches Archiv, 14), Köln, Wien, S. 28; loan Dordea, Historiographie des Salzwesens in Rumänien, in Wolfang Ingenhaeff, Roland Staudinger, Kurt Ebert (Hrsg.), “Festschrift Rudolf Palme zum 60. Geburtstag”, Innsbruck, 2002, S. 85-113, S. 96. 53

Next

/
Oldalképek
Tartalom