Horváth László szerk.: Zalai Múzeum 17. (Közlemények Zala megye múzeumaiból, Zalaegerszeg, 2008)

STRAUB PÉTER: Adalékok a Balaton környéki 5. századi temetők Felső-Duna vidéki kapcsolatához

Völkerwanderung. Europa zwischen Antike und Mittelalter. Hrsg.: Knaut, M. - Quast, D. Stuttgart 2005,32-33. VIDA 2006 Vida T.: Az etnikum kérdése a német kora középkori régészetben 1945 után. Korall 24-25 (2006) 203-215. VIDA 2007 Vida, T.: Late Roman Territorial Organisation and the Settlement of Barbarian gentes in Pannónia. Horms Artium Medievalium 13:2 (2007) 319-331. VEECK 1931 Veeck, W.: Die Alamannen in Württemberg. Berlin- Leipzig 1931. VOGT 1930 Vogt, E.: Das alamannische Gräberfeld am alten Gotterbarmweg in Basel. AnzSchweiz 32 (1930) 145-164. WAHL et al 1997 Wahl, .1. et al: Zwischen Masse und Klasse. Alamannen im Blickfeld der Anthropologie. In: Die Alamannen (Ausstellungskatalog). Red.: Fuchs, R. et al. Stuttgart 1997. 337-348. WEIDEMANN 1985 Weidemann, K.: Studien zu Gallien in der Spätantike. JRGZM 32 (1985) 706 709. WERNER 1961 Werner, J.: Die Fibeln der Sammlung Diergardt (Völkerwanderungszeitliche Schmuck). Berlin 1961. WERNER 1966 Werner, J.: Zu den donauländischen Beziehungen des alamannischen Gräberfeldes am alten Gotter­barmweg in Basel. In: Helvetia Antiqua (Festschrift Emil Vogt). Hrsg.: Degen, R. - Drack, W. - Wyss, R. Zürich 1966, 283-292. WERNER 1970 Werner, J.: Zur Verbreitungfiihgeschichtlicher Metall­arbeiten (Werkstatt - Wanderhandwerk - Handel Familienverbindungen). AntAr 38 (1970) 64-81. WILTSCHKE-SCHROTTA 2005 Wiltschke-Schrotta, K.: Manipulierter Körper ­Gedanken zur künstlichen Schädeldeformation. MAGW 134-135 (2004-2005) 2005, 12-25. WINDLER 1995 Windler, R.: Das Gräberfeld von Elgg und die Besied­lung der Nordostschweiz im 5.-7. .Jh. Zürich 1995. ZELLER 1997 Zeller, G.: Tracht der Frauen. In: Die Franken. Wegbereiter Europas 5. bis 8. Jahrhundert (Ausstellungskatalog). Hrsg.: Wicczorek. A. et al. Mainz 1997, 672-683. ZINTL 2006 Zintl, S.: Das frühmerowingische Gräberfeld von München-Perlach. BdBB 45-46 (2004-2005) 2006, 281-370. Angaben zu den Beziehungen zwischen den Nekropolen des 5. Jahrhunderts in der Balaton-Region und im oberen Donaugebiet Für die zweite Hälfte des 5. Jahrhunderts können in den Beziehungen zwischen dem mittleren und dem oberen Donaugebiet zwei Phasen deutlich voneinander abgegrenzt werden. Das für die ältere Phase charakte­ristische Auftreten von Artefakten östlichen Typs im süddeutschen und nordschweizerischen Fundmaterial (Schmuck, Waffen, Keramik) wurde in der Forschung mit der Beteiligung von gentes aus dem mittleren Donaugebiet bei der Herausbildung der zweiten ala­mannischen Ethnogencse erklärt (QUAST 1997, 179-186; SCHACH-DÖRGES 2007, 634-635). Diese These wird durch das in letzter Zeit veröffentlichte Fundmaterial aus beiden Gebieten unterstrichen, so beispielsweise durch das westliche Auftreten eines Fibeltyps, der eine Variante des vorn Mitteldonauraum abgeleiteten Fibeltyps 'Béndekpuszta' darstellt (Abb. 1, 7-8). Diese Variante kann auch mit mehreren früh­merowingischen dreiknöpfigen Fibel formen in Verbindung gebracht werden (Abb. 1, 11-17). Die Beurteilung der pannonischen Kontakte im ausgehenden 5. Jahrhundert ist komplizierter, weil sich der Niederschlag dieser Kontakte im archäologischen Material nur auf das Auftreten von bestimmten Bügelfibeltypen beschränkt. Angesichts des Fehlens von schriftlichen Zeugnissen ist zweifelhaft, ob die Bügelfibeln mit den um 496 oder 506 vor den Franken flüchtenden alamanischen Einwanderern erklärt werden können; neben den historischen sind aber auch archäologische Widersprüche vorhanden. In archäologisch erschlossenen vorlangobardischen Gräberfeldern der Balaton-Region kamen Individuen mit deformiertem Schädel zum Vorschein, darunter auch Kinder (Hács, Balatonszemes). Obwohl Schädel­deformationen auch in alamannischen Nekropolen

Next

/
Oldalképek
Tartalom