Zalai Múzeum 11. Kereszténység Pannóniában az első évezredben (Zalaegerszeg, 2002)
Szőke, Béla Miklós: Christliche Denkmäler in Pannonien aus der Karolingerzeit
256 Szőke, Béla Miklós Kelch von Petőháza. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 13 (1966) 277-278. BOGYAY 1955 Bogyay, Th.: Mosapurc und Zalavár. Eine Auswertung der archaologischen Funde und schriftlichen Quellén. Südost-Forschungen 14 (1955) 349-405. BOGYAY 1960 Bogyay, Th.: Die Kirchenorte der Conversio Bagoariorum et Carantanorum. Methoden und Möglichkeiten ihrer Lokalisierung. Südost-Forschungen 19 (1960) 52-70. BÓNA 1966 Bóna I.: „Cundpald fecit" (Der Kelch von Petőháza und die Anfánge der bairisch-frânkischen Awarenmission in Pannonién). Acta Archaelogica Academiae Scientiarum Hungáriáé 18 (1966) 279-325. BÓNA 1984 Bóna I.: A népvándorláskor és a korai középkor története Magyarországon (Geschichte der Völkerwanderungszeit und des frühen Mittel alters in Ungarn). In: Magyarország története I. Előzmények és magyar történet 1242-ig (Geschichte Ungarns, von der Vorgeschichte bis zum 1242). Budapest 1984. 265-373. BORGOLTE 1989 Borgolte, M.: Petrusnachfolge und Kaiserimitation. Die Grablegen der Pâpste, ihre Genèse und Traditionsbildung. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 95. Göttingen 1989. BRATOZ 1998 Bratoz, R.: La cristianizzazione degli slavi negli atti del convegno „Ad ripas Danubii" e del concilio di Cividale. in: XII Centenario del concilio di Cividale (796-1996) convegno storici-teologici-Atti, Udine, 1998. 145-202. CLAUSSEN 1950 Claussen, H.: Heiligengrâber im Frankenreich. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte des Frühmittelalters. Inaugural-Diss. Marburg 1950. CLAUSSEN 1987 Claussen, H.: Eine Reliquiennische in der Krypta auf dem Petersberg bei Fulda. Frühmittelalterliche Studien 21 (1987)245-273. Cs. SÓS 1961 Cs. Sós, Á.: Das frühmittelalterliche Grâberfeld von Keszthely-Fenékpuszta. Acta Archaelogica Academiae Scientiarum Hungáriáé 13 (1961) 247-305. Cs. SÓS 1963 Cs. Sós Á.: Die Ausgrabungen Géza Fehérs in Zalavár. Archaelogia Hungarica41 (1963) Cs. SÓS 1968 Cs. Sós Á.: Bemerkungen zur Problematik des Kirchenbaus des 9. Jahrhunderts in Transdanubien (Pannonién). In: Liber losepho Kostrzewski octogenario a veneratoribus dicatus. Red. Jazdzewski, K. WroclawWarszawa-Kraków 1968. 377-389. Cs. SÓS 1969 Cs. Sós Á.: Berichte über die Ergebnisse der Ausgrabungen von Zalavár-Récéskút in den Jahren 1961-63. Acta Archaelogica Academiae Scientiarum Hungáriáé 21 (1969)51-103. Cs. SÓS 1973 Cs. Sós A., Die slawische Bevölkerung Westungarns im 9. Jahrhundert. Münchner Beitráge zur Vor- und Frühgeschichte. Bd. 22. München 1973. Cs. SÓS 1976 Cs. Sós A.: Megjegyzések a zalavári ásatások jelentőségéről és problematikájáról (Bemerkungen über die Bedeutung und Problème der Ausgrabungen von Zalavár). Zalai Gyűjtemény 6 (1976) 105-140. Cs. SÓS 1984 Cs. Sós A.: Zalavár-Kövecses. Ausgrabungen 19761978. Budapest 1984. Cs. SÓS 1994 Cs. Sós A.: Zalavár az újabb ásatások tükrében (Zalavár im Spiegel der neueren Ausgrabungen) in: Honfoglalás és régészet (Landnahme und Archaologie) Kovács L. (szerk.) Budapest 1994. 86-87. Cs. SÓS—SALAMON 1995 Cs. Sós A - Salamon Á.: Cemeteries Early Middle Ages (6th—9th C.) at Pókaszepetk. Budapest 1995. DELL'AQUA 1997 Dell'Acqua, Fr.: Ninth Century Window Glas from the Monastery of San Vincenzo al Volturno (Molise, Italy). Journal of Glass Studies 39 (1997) 33-41. DERCSÉNYI 1948 Dercsényi, D.: L'église de Priwina a Zalavár. Etudes Slaves et Roumaines 1 (1948) 85-100. DOSTÁL 1965 Dostál, В.: Das Vordringen der groBmâhrischen materiellen Kultur in die Nachbarlânder. in: Magna Moravia, Sbornik к 1100. vyrocí prfíchodu byzantské mise na Moravu. Praha 1965. 361-416. DOSTÁL 1991 Dostál, В.: Zur Datierungsfrage des groBmâhrischen Schmucks. Zalai Múzeum 3 (1991) 81-87. DRESCHER 1999 Drescher, H.: Die Glocken der karolingerzeitlichen Stiftskirche in Vreden, Kreis Ahaus. in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Kari der GroBe und Papst Leo III. in Paderborn. Bd. III. Mainz 1999. 356364. EGGENBERGER 1974 Eggenberger, Ch.: Die frühmittelalterlichen Wandmalereien in St. Prokulus zu Naturns. Frühmittelalterliche Studien 8 (1974) 303-350. ELBERN 1954 Elbern, V. H.: Der Adelhauser Tragaltar. Formenschatz und Ikonographie. Nachrichten des Deutschen Instituts für merowingisch-karolingische Kunstforschung 1954. ELBERN 1964 Elbern, V.H.: Der eucharistische Kelch im frühen Mittelalter. Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 17 (1963) Berlin 1964. 1-76.