Zalai Múzeum 11. Kereszténység Pannóniában az első évezredben (Zalaegerszeg, 2002)

Szőke, Béla Miklós: Christliche Denkmäler in Pannonien aus der Karolingerzeit

Christliche Denkmáler in Pannonién aus der Karolingerzeit 255 Trotz eines „VerwestlichungsprozeBes" und einer Homogenisierung, die von der Mitte des 9. Jahrhun­derts ab einsetzt, ist die Vielfaltigkeit der Kultur Pan­noniens - dank der bunten Herkunft des „von überall gescharten" Dienstvolkes - ebenfalls zu bemerken. Auf donaubulgarische Herkunft verweisen z.B. der kiinst­lich deformierte Schadel eines Mannes (ÉRY 1992, 374-375), gewisse Formen und Verzierungsarten der Keramik oder eingeritzte Pferdeverzierungen auf eini­gen Ziegeln oder die auffallende Beliebtheit der Ohr­ringe mit Traubenanhangern (SZŐKE et al. 1992, 124­130). Wahrscheinlich in diesem Zusammenhang geriet ein byzantinisches Schwert ebenfalls nach Mosaburg (SZŐKE et al. 1992, 92-97). Die anderen kulturellen EinfluBbereiche vertreten jene alpenlandische Schmuckstiicke (Ohrringe und Fingerringe), die zum Horizont Vor-Köttlach und Köttlach - Stufe I. gehören (GIESLER 1980, 85-98; KRAMER 1994, 25-72), fer­ner gewisse Schmuckstiicke und Gebrauchsgegenstan­de, die fur die Mahren charakteristisch sind (SZŐKE et al. 1992, 151-159). Es sind aber in der Umgebung von Mosaburg/Zalavár auch solche Bestattungssitten (Brandgrâber in einem sog. Totenhaus) nachgewiesen, ÁDÁM 1882 Ádám I.: Sümeghi földalatti épület-maradványok (Überreste unterirdischen Bauten von Sümeg) Archae­ológiai Értesítő 2 (1882) 14-28. AHRENS et al. 1982 Ahrens, С. et al.: Frühe Holzkirchen im nórdlichen Európa. Zur Ausstellung des Helms-Museums, Ham­burgisches Museum fúr Vor- und Frühgeschichte, vom 13. Nov. 1981 bis 28. Marz 1982. Veröffentlichungen des Helms-Museums Nr. 39. Hamburg 1982. ARBEITER 1988 Arbeiter, A.: Alt-St. Peter in Geschichte und Wissen­schaft. Abfolge der Bauten - Rekonstruktion - Archi­tekturprogramm. Berlin 1988. AUTENRIETH 1988 Autenrieth, H. P.: Über das Feinrelief in der romani­schen Architektur. In: Baukunst des Mittelalters in Európa. Festschrift F. J. Much. Stuttgart 1988. 27-70. BANDMANN 1956 Bandmann, G: Mittelalterliche Architektur als Bedeu­tungstrager. Berlin 1951. BARKÓCZI 1968 Barkóczi L.: A 6th century Cemetery from Keszthely­die hauptsachlich bei den Nordwestslawen, z. B. bei den Lutizen beheimatet sind (SZŐKE 1996b). Die Viel­falt der pannonischen Grafschaft im 9. Jahrhundert spiegelt also die Vielfalt des ganzen Ostlandes von der Nordsee bis zum Schwarzen Meer wider. Den verheiBungsvollen Anfang zur kulturellen Ein­gliederung in Európa unterbrachen die landnehmenden Ungarn am Ende des 9. Jahrhunderts. Die Herren der frühfeudalen Adelshöfe um Mosaburg (und der ande­ren, dem Namen nach unbekannten Zentren Transdanu­biens - siehe Cs. SÓS 1973, 16-28, Abb. 4) zogen sich in die besser zu verteidigenden Gebiete des Reiches, hauptsachlich nach Bayern zuriick. Man sorgte fur ihre Güter nur insofern, daB das Besitzrecht durch die spâ­teren Könige stets erneuert wurde. Auf den verlassenen Gütern begann ein langsamer Verfall, ihre, nur durch Conversio tradierter, hauptsachlich aus einem Stifterna­me gebildeter Name ist in Vergessenheit geraten. Der GroBteil ihrer Dienstvölker zog in die Gegenden, die ihnen ein besseres Auskommen sichern konnten. Die unter König Hl. Stephanus von Westen, teils aus Salz­burg kommenden Missionâre sollten also die Arbeit ihrer Vorfahren gröBtenteils von Anfang an beginnen. Fenékpuszta. ActaArchaeologica Academiae Scientia­rum Hungáriáé 20 (1968) 275-311. BARKÓCZI 1971 Barkóczi L.: Das Grâberfeld von Keszthely-Fenék­puszta aus dem 6. Jahrhundert und die friihmittelalter­lichen Bevölkerungsverháltnisse am Plattensee. Jahr­buch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzl8(1971) 179-199. BIERBRAUER 1979 Bierbrauer, K: Die Ornamentik frühkarolingischer Handschriften. München 1979. BIERBRAUER 1988 Bierbrauer, V.: Liturgische Gerâtschaften aus Baiern und seinen Nachbarregionen in Spatantike und frühem Mittelalter. Liturgie- und kunstgeschichtliche Aspekte. In: Die Bajuwaren von Severin bis Tassilo 488-788. Gemeinsame Landesausstellung des Freistaates Bay­ern und des Landes Salzburg Rosenheim/Bayern, Mattsee/Salzburg 19. Mai bis 6. November 1988. (Hrsg.) Dannheimer, H.—Dopsch, H. Salzburg 1988. 328-341. BISCHOFF 1966 Beitrag von B. Bischoffin: Werner, J.: Zum Cundpald­Literatur:

Next

/
Oldalképek
Tartalom