Zalai Múzeum 11. Kereszténység Pannóniában az első évezredben (Zalaegerszeg, 2002)
Bratož, Rajko: Der Bischoff Victorinus und die Kirchengemeinde von Poetovio [2. Hälfte des 3. Jahrhunderts]
Der Bischof Victorinus und die Kirchengemeinde von Poetovio 13 Anmerkungen: 1 HIERONYMUS, De viris illustribus 1A (ed. E. RICHARDSON, TU 14, 40; vgl. auch PL 23, 683-684): Victorinus, Petabionensis episcopus, non aeque Latine ut Graece nouerat. Unde opera eius grandia sensibus uiliora uidentur compositione uerborum. Sunt autem haec: Commentarii in Genesim, In Exodum, In Leuiticum, In Esaiam, In Ezechiel, In Abacuc, In Ecclesiasten, In Canticum Canticorum, in Apocalypsim Ioannis, Aduersus omnes haereses, et multa alia. Ad extremum martyrio coronatus est. Von diesen Schriften sind nur Commentarius in Apocalypsim Ioannis und einige Kurzschriften erhalten, die offensichtlich in Hieronymus' letzte Rubrik multa alia gehören. Grundlegende Studie: M. DULAEY, Victorin de Poetovio. Premier exég'ete latin I —11 (Collection des Etudes Augustiniennes. Série Antiquité 139), Paris 1993: heute grundlegende Ausgabe: VICTORIN DE POETOVIO, Sur l 'Apocalypse suivi du Fragment chronologique et de La construction du monde. Introduction, texte critique, traduction, commentaire et index par M. Dulaey, SC 423, 1997 (= D.). Zweisprachige lateinisch-slowenische Ausgabe mit Kommentár besorgte M. SPELIC in: VIKTORIN PTUJSKI/VICTORINUS POETOVIONENSIS, Razlaga Razodetja - In Apocalypsin in drugi spisi. Prevedel, uvod in opombe napisal Miran Spelic, Celje 1999. Vgl. auch die Übersicht in R. BRATOZ, 11 cristianesimo Aquileiese prima di Costantino fra Aquileia e Poetovio, Udine-Gorizia 1999, 267-354. 2 Die meisten Testimonia stammen von Hieronymus, vereinzelte befinden sich bei Autoren des italischen, afrikanischen, gallischen und hispanischen Ursprungs. Vgl. DULAEY, Victorin, I, 11-18; 309-365; II, 9-14; BRATOZ, // Cristianesimo, 267-300. 3 Zur frühen Barbarisierung Pannoniens (mit Beginn schon um 380, sehr stark schon in den ersten Dezennien des 5. Jahrhunderts) vgl. aus historischer Sicht J. SASEL, Opera selecta (Situla 30), Ljubljana 1992, 746-760 und H. CASTRITIUS, Barbari - antiqui barbari. Zur Besiedlungsgeschichte Südnoricums und Südpannoniens in der Spâtantike (Ende des 4. bis Mitte des 6. Jashrhunderts n. Chr.), Frühmittelalterliche Studien 19, 1995, 72-85. Aus der Sicht der archâologischen Forschungen vgl. R. MULLER, Der Untergang der Antiké und ihr Nachleben im nördlichen Pannonién (Transdanubien), in: Slowenien und die Nachbarlander zwischen Antiké und karolingischer Epoche (Hg. R. BRATOZ), Situla 39, 2000, 241-254 und z. TOMICIC', Der Untergang der Antiké und derén Nachlebensformen in Südpannohlen (Nordkroatien), ebenda, 255-298. 4 Eine Übersicht der lateinischen Literatur Pannoniens und der benachbarten Provinzen gibt K. GAMBER, Die lateinischen liturgischen Quellén Illyriens vom 4. bis 6. Jahrhundert, Sirmium 4, Beograd 1982, 77-85fvgl. auch A. Di BERARDINO, Patrologia, vol. Ill, Casale 1978, 85-93; R. HERZOG (Hg.), Restauration und Erneuerung. Die lateinische Literatur von 284 bis 374 n. Chr. (Handbuch der latinischen Literatur der Antiké, Bd. 5), München 1989,497-500. 5 LAEY, Victorin I, 271-307; II, 137-153; BRATOZ, Il cristianesimo, 285-292. 6 DULAEY, Victorin I, 231-233. 7 Vgl. BRATOZ, II cristianesimo, 21 A, 291, 479 ff. 8 GernaB der Berichte aus dem 2. und dem frühen 3. Jahrhundert sollte die Zahl der Christen schon in dieser Zeit groB sein, das Christentum sollte sich unter alien sozialen Schichten verbreitet haben. PLINIUS, Epistulae 10,96,9 berichtete (zwischen 111 und 113) über die groBe Zahl der Christen in Bithynien und Pontus; um 200 berichtete über die Verbreitung und die Zahlenstarke der Christen in gesamter Welt TERTULLIANUS, Apologeticum 37,4-5 (CCSL 1, 148); Adversus ludaeos 7,4-9 (CCSL 2, 1354-1356); als sehr hoch schatzte die Zahl der Christen am Anfang des 4. Jahrunderts EUSEBIUS, HE 1,4,2 (SC 31, 18). Vgl. P. GUYOT, R. KLEIN, Dasfriihe Christentum bis zum Ende der Verfolgungen, Bd. I, Darmstadt 1993, 248 und 445 f. 9 Vgl. M. SASEL KOS, Petovionska vladajoca aristokracija (Zusammenfassung: The Ruling Aristocracy in Poetovio), in: Ptujski arheoloski zbornik (Hg. B. LAMUT), Ptuj 1993, 219-232; in der zweiten Hálfte des 3. Jahrhunderts kann man mit einem betrâchtlichen Anteil der Bevölkerung östlicher Herkunft rechnen. Zu den Verbindungen Poetovios mit anderen Teilen der römischen Welt vgl. I. MIKL CURK, Petoviona v sozitju z bliznjimi in daljnimi kraji (Zusammenfassung: Poetovio in coexistence at home and abroad), ebenda, 205-218. Ю Bei den meisten römischen Stadten schatzte F. VITTINGHOFF, Handbuch der europaischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, I, Stuttgart 1990, 197 die Bevölkerung auf 2.000 bis 10.000 Einwohner. Die Zahl der Einwohner von Poetovio als einem überregionalen Zentrum darf man nâher der oberen Zahlgrenze dieser Rahmenschatzung vermutén (nach der Schatzung von I. MIKL CURK., Ptuj svetega Viktorina. Kako ga kaze urbanisticno tkivo in tvarna kultúra (Zussamenfassung: Poetovio zur Zeit des hl. Viktorin anhand von Stadstruktur und materieller Kultur), Krónika 48, 2000, 1-10, bes. 5, war die Stadt gröBer als die Hauptstadt Noricums Virunum, annâhernd so groB wie Savaria und kleiner als Siscia). Bei einem (rein hypothetischen) 5% Anteil der christianisierten Bevölkerung könnte man in Poetovio mit ungefahr 500 Christen rechnen. Vgl. die Schatzungen, die für einzelne Teile des Imperiums bei A. v. HARNACK, Die Mission und Ausbreitung des Christentums in den ersten Jahrhunderten, Wiesbaden s.a., 946 ff.