Zalai Múzeum 11. Kereszténység Pannóniában az első évezredben (Zalaegerszeg, 2002)

Bratož, Rajko: Der Bischoff Victorinus und die Kirchengemeinde von Poetovio [2. Hälfte des 3. Jahrhunderts]

14 Bratoz, Rajkó 11 Vgl. HARNACK, Die Mission, 476 f. 12 Vgl. I. MIKL CURK, Ptuj svetega Viktorina (wie in Anm. 10); zu den frühchristlichen Funden zuletzt R. BRATOZ, S. CIGLENECKI, L'odierna Slovenia, Antichitr Altoadriati­che 47, 2000, 489-533, bes. 506 ff. 13 Vgl. I. MIKL CURK, Ptuj (wie in Anm. 10), 7 bzw. 9. 14 In Apocalypsin 3,3 (D. 62,1-7): ...homines locupletes, credentes in dignitatibus collocatos, sed credentes ut homines locupletes... Die Ausbreitung des Christentums unter den Angehöriger der höheren sozialen Schichten schon in der Frühzeit erwâhnen verschiedene Autoren (vgl. W. SCHAFKE, Frühchristlicher Widerstand, ANRW 11,23,1, 1979, 460-723, bes. 547-556 und VITTINGHOFF, Handbuch, [wie in Anm. 10], 269 ff.). Das Gegenteil der beschriebenen Gruppé bildeten die humiles in saeculo et rusticani in scripturis {In Apocalypsin 3,2; D. 60, 2-3). 1 5 Über das Kirchengebâude in Poetovio zur Zeit Victorins kann man nichts Sicheres sagen (vgl. I. MIKL CURK, Ptuj svetega Viktorina [wie in Anm. 10], 7 bzw. 10). Zur Frage der Kirchengebâude im 3. Jahrhundert allgemein vgl. V SAXER, Domus ecclesiae - Oîkos tes ekklesías in den frühchristlichen literarischen Texten, Römische Ouartalschrift für christ lie he Altertumskunde und Kir­chengeschichte 83, 1988, 167-179 und N. DUVAL, La naissance de l'édifice chrétien, Connaissance des peres de l'Église 79, 2000, 2-19. Über den christlichen Fried­hof in Poetovio in dieser Zeit kann man nichts sagen. Zur verschiedenen Deutungsmöglichkeiten der griechischen Inschrift (Victorins Epitaph?) vgl. zuletzt BRATOZ, // cri­stianesimo, 185 mit Abb. 6. Die westlichen Nekropolen Poetovios zeigen fur die Zeit Victorins eine kleine Zahl von (datierten) Gràbern. Zu den Nekropolen Poetovios im 3. Jahrhundert vgl. I. MIKL CURK, Prostorska ureditev grobisc rimskega Ptuja (Die Raumgestaltung der Nekro­polen des römischen Ptuj), Arheoloski vestnik 41, 1990, 557-575 (bes. 571 und 575); J. ISTENIC, Poetovio, zahod­na grobisca I - Poetovio, The Western Cemeteries I, Katalogi in monografije 32, Ljubljana 1999, bes. 203­206 (nur 5% der Graber stammen aus der Zeit von 3. - 5. Jahrhudert, davon sind aus der Zeit 260-300 nur 24 Gra­ber bekannt). 16 Nach der Analyse von DULAEY (Victorin I, 69-88, 271­307) ist ersichtlich, daB Victorinus die griechische und lateinische Bibel zur Verfügung hatte, daneben auch die Arbeiten von rund fünfzehn griechischen und bis zehn westlichen lateinischen Autoren, was in dieser Zeit den vorwiegenden Teil der damais bestehenden christlichen Literatur bedeutete. Über die profane Ausbildung Victo­rins vgl. BRATOZ, // cristianesimo, 309 f. 17 J. HAUSSLEITER, der die erste textkritische Ausgabe ver­sorgte, zahlte in erhaltenen Schriften Victorins 89 grie­chische und grazisierte hebraische Ausdrücke auf (CSEL 49, 1916, 167-171). Einige Beispiele für die Verwendung von nur griechischen Ausdrücken: parasceue (Freitag); tétras (Mittwoch); typus (Glaubensregel, gleichzeitig die Lektűré der Christen); haeresis (lat. Ausdruck hat sich überhaupt nicht durchgesetzt); allophylus; exoreizare; synagoga: cataclysmus: cata Iohannem; cithara, fiala; statera; scotomare; paradisus; botros\ coccineus zabu­lus. 18 Die Beispiele der Verwendung des griechischen und des entsprechenden lateinischen Ausdrucks: anastasis (auch resurrectio); abyssus (synonym auch tartarus gehennae, daneben lateinische Bezeichnung infernum): angélus (auch nuntius); thronus (in der Bedeutung von Gottes­thron; auch solium und sedes); hagios (auch sanctus, sancti). In dem Wunsch, die griechische Terminologie so weit wie möglich der lateinsprachigen Umgebung anzu­nâhern, verwendete der Bischof von Poetovio als erster (und als einziger?) einige Ausdrücke, die sich spâter nicht durchgesetzt haben, z.B. nuntius statt angélus oder angélus refuga statt apostata für die Bezeichnung des abgefallenen Engels. '9 Unter den missionarisch orientierten Texten, mindestens ein Jahrhundert jüngeren als die Schriften Victorins, mit der Abstammung aus der relativen Nachbarschaft von Poetovio, sind nur zwei bekannt: Rufins Expositio sym­boli aus Aquileia und Instructio ad compétentes des Niketa von Remesiana in Dacia mediterranea. In beiden Fallen geht es um anspruchsvoll geschriebene Traktate, die für genug ausgebildetes Publikum bestimmt waren. 20 Vgl. A. GEORGE - P. GRELOT. Introduction critique au Nouveau Testament. Vol. 4, Paris 1977, 97. 21 Vgl. BRATOZ, // cristianesimo, 274 f.; DULAEY, Victorin I, 221 ff. 22 In Apocalypsin 13,4 (D. 108,24- 110.26): 'Aspernatio" dicitur, quando exasperatur Deus, quod idola colantur; "euersio" autem, quod instabiles homines <signis> fal­sis et portends euertantur seducti de salute. 23 Vgl. die Zusammenstellung der synkretistischen Elemen­te im firühen Christentum im südpannonischen Raum bei В. MlGOTTl, Evidence for Christianity in Roman Sou­thern Pannónia (Northern Croatia). A catalogue of finds and sites, BAR International Series 684, 1997, 103 f. 2 4 In Apocalypsin 11,3 (D. 94,7 - 96,9): In gentibus autem propheta non fuit, et ideo utroque divino, quod promisit, necesse habet et exhibere, ut in gentibus sit propheta. 2 ^ In Apocalypsin 7 (D. 84,10-12): Et ideo ostendit etiam numerum ex Iudeis crediturum et ex gentibus magnam multitudinem. In Apocalypsin 12,4 (D. 102, 5-6): Cete­rum populum binum inueniet ibi in aduentum Domini nostri lesu Christi... Vgl. M. SPELIC. Nekaj potez teolo­gije Viktorina Ptujskega (Zusammenfassung: Einige Züge der Théologie des Viktorin von Ptuj), in: S. KRAJNC (Hg.), Ptujska zupnijska cerkev sv. Jurija, Ptuj 1998, 31­37, bes. 36. 26 Über den Mithraskult in Poetovio vgl. kurz I. CURK, Mit­reji na Slovenskem (Kulturni in naravni spomeniki Slo­vénie 31), Ljubljana 1972, 6-17; M. BELAK, Med nutri­cami in Mitro (Between the Nutrices and Mithras), in: Ptujski arheoloski zbornik (Hg. B. LAMUT), Ptuj 1993, 233-239 (von den Weihinscriften aus Poetovio sind 44,8% den römischen Gottheiten geweicht [Durchschnitt fúr Pannonién 80%], ca. ein Fiinftel den einheimischen

Next

/
Oldalképek
Tartalom