Zalai Múzeum 2. (Zalaegerszeg, 1990)

H. Simon Katalin: Der Stand und die Aufgaben der Neolithikum- und Kupferzeitforschung im Komitat Zala

52 H. Simon Katalin Fundorte auf unserem Sammelgebiet vertreten. Ausser der erwâhnten Ausgrabung kamen bedeutende Objekte der Lengyel-Kultur in Póka­szepetk in der Ausgrabung von J. Csalog (KOREK I960, 69.) und von A. Cs. Sós (s. Fundortkatasterl), ferner ebenfalls in Pókaszepetk (Belső-Wiese, Kieselgruben) in der Rettungsgrabung von R. Mill­ier (s. Fok.!) zum Vorschein. Fundrnaterial der Lengyel-Kultur (frühe und spate Phase) wurde in grosser Menge bei der Rettungsgrabung in Teke­nye —Öcsé zutage gebracht (HORVÁTH—VÁN­DOR 1979,: SIMON 1987.). Erwàhnenswert ist, dass die Zahl der Fundorte der Lengyel-Kultur infolge der systematischen Gelandebegehungen seit 1988 deutlich zunahm und ein dichtes Siedlungs­netz in der Gemarkung der Dörfer (Pacsa, Szent­péterúr, Zalaszentmihály, Zalaigrice, Pölöske — s. Fok.!), wo dièse Gelandebegehungen stattfanden, nachweisbar ist. 3 Es ist darauf hinzuweisen, dass die Keramik­bruchstücke der Balaton-Lasinja I-Kultur bei den Gelandebegehungen in vielen Fallen mit den Fun­den der Lengyel-Kuitur gemeinsam vorkommen. Eine feinere Chronologie der Scherben der Len­gyel-Kultur aus der Gelandebegehungen kann wegen der, im allgemeinen atypischen Scherben nur selten bestimmt werden. Aus Fundabliefe­rungen sind zwei Fundorte mit bedeutenden Fun­den der Lengyel-Kultur bekannt. Einer befindet sich in Zalaszentiván und wurde bei Bauarbeiten an der Eisenbahnlinie entdeckt. Der andere liegt in Becsvölgye—Barabásszeg, Vörösszeghegyi-Flur/ J Die Funde von Tekenye vertreten die Spàt-Len­gyel- (Lengyel III-) Période am imposantesten (SIMON 1987). Dièse Période ist schon in die Frühkupferzeit zu datieren (RACZKY 1974, 209.) Fundortkataster (Lengyel-Kultur) 1. Bagodvitenyéd. Steingeráte, Keramikbruch­stücke und Spinnwirtel. GM, Inv. Nr.: 77. 15. 1—16. 2. Bak—Felrétbak. Ausgrabung von L. A. Hor­váth ab 1986. Ausser den kupferzeitlichen Objekten kamen auch sporadische Funde der Lengyel-Kultur vor. GM. (RégFüz.; im Druck.) 3. Becsvölgye—Barabásszeg, Vörösszeghegyi-Flur. Dieser Fundort wurde von R. Müller identifi­ziert: Fo. 23. Tieríörmiger Griff eines Gefáss­deckels. GM, Inv. Nr.: 52. 5. 5. (MÜLLER 1971, 25—26. und T. XI, 5. Mit weiterer Literatur.) 4. Bucsuszentlászló. Gelândebegehung von L. Vándor und T. Frankovics 1986. Scherben. GM. (GM, SdD 1204.) 5. Csonkahegyhát. Gelândebegehung von R. Mül­ler, Fo. 78. 13 Keramikbruchstücke. GM, Inv. Nr.: 69. 39. 1. (MÜLLER 1971, 55—56., bei Mi­lejszeg.) 6. Egervár—Nyíres. Zwei Scherben. GM, Inv. Nr.: 76. 27. 1. 7. Gutorfölde. Gelândebegehung von L. A. Hor­váth 1988. Gefássbruchstück mit Tierkopfpla­stik. GM. 8. Lenti—Alsórét. Gelândebegehung von L. A. Horváth und K. H. Simon 1986, Fo. 2. Scher­ben GM, Inv. Nr.: 36. 20. 22. (GM, SdD 1172.) 9. Misefa. Gelândebegehung von L. A. Horváth 1989. Keramikbruchstücke. GM. 10. Nemeshetés. Gelândebegehung von L. Vándor und T. Frankovics 1987. Scherben. GM. 11—14. Nemeshetés. Gelândebegehung von L. A. Horváth 1988, Fo. 13., 19., 20., 22. Scherben. GM. 15. Nemesszentandrás — zwischen dem Vár- und Zsákberg. Gelândebegehung von L. Vándor und T. Frankovics 1987. Scherben. GM. 16. Nemesszentandrás. Gelândebegehung von L. A. Horváth 1938, Fo. 1. Scherben. GM. 17. Nova—Mocsár-Flur. Gelândebegehung von I. Valter 1963. Keramikbruchstücke. GM, Inv. Nr.: 64. 9. 1—16. 18—27. Pacsa. Gelandebegehungen von L. A. Hor­váth und K. H. Simon 1983—89, Fo. 2., 6., 13., 16., 20., 22,'a., 25., 31/a—b., 34., 36. Gefáss­bruchstücke und Steingeráte. GM. 28. Páka— If júsági-Stasse 18. Fundort der Lengyel­Kultur. 29/á. Pálfiszeg. Gelândebegehung von R. Müller, Fo. 39. 21 Scherben der Lengyel- und Balaton­Lasinja I-Kultur (s. dort!). GM, Inv. Nr.: 70. 8. 1. (MÜLLER 1971, 35.) 29/b. Pálfiszeg. Gelândebegehung von R. Müller, Fo. 38. Gefássbruchstücke der Lengyel-Kultur (und auch kupferzeitliche Scherben — s. dort!) GM, Inv. Nr.: 70. 11. 1. (MÜLLER 1971, 35Л 30. Pethőhenye. Rettengsgrabung von P. Patay 1961. Scherben der spâten Phase der Lengyel­Kultur. GM, Inv. Nr.: 75. 8. 13—15.; 75. 12. 6—22. (GM, SdD 136.; RégFüz 15, 1962, 7.) 31. Petrikeresztúr. Gelândebegehung von R. Mül­ler, Fo. 25. Vier Scherben. GM, Inv. Nr.: 69. 86. 1. (MÜLLER 1971, 26—27.) 32. Pókaszepetk—Avar-Stasse. Freilegung des awarischen Gráberfeldes von A. Cs. Sós. Hier kamen auch Objekte mit den Funden der Len­gyel-Kultur vor. GM, Inv. Nr.: 64. 7. 1—60; 69. 12. —; 69. 105. —; 80. 1. —. (Mit gefálliger Erlaubnis von Á. Cs. Sós.) 33. Pókaszepetk—Belső-Wiese, Kieselgruben. Ret­tungsgrabung von R. Müller 1968. Objekte mit dem Fundrnaterial der spáten Phase der Len­gyel-Kultur. GM. (GM, SdD 219.; RégFüz I. 1969, 87.) 34. Pusztaszentlászló—Deák-sűrű. Ausgrabung von L. Vándor und B. M. Szőke, 1974. Scherben der Lengyel-Kultur. GM, Inv. Nr.: 78. 58. 84—85.; 78. 58. 133.; 78. 58. 144. (SZŐKE—VÁNDOR 1987.)

Next

/
Oldalképek
Tartalom