Zalai Múzeum 2. (Zalaegerszeg, 1990)
H. Simon Katalin: Der Stand und die Aufgaben der Neolithikum- und Kupferzeitforschung im Komitat Zala
Der Stand und die Aufgaben der Neolithikum- und Kupferzeitforschung im Komitat Zala 53 35—39. Pölöske. Gelándebegehung von. L. A.Horváth und К. H. Simon 1989, Fo. 9., 13., 14., 19., 23. Gefássbruchstücke. GM. 40—41. Rádó. Gelándebegehung von L. A. Horváth 1989, Fo. 3—4. Scherben. GM. 42. Söjtör—Gyürke-Burg. Gelándebegehung von L. Vándor 1976. Gefássbruchstück. GM, Inv. Nr.: 79. 23. 1. 43—51. Szentpéterúr. Gelándebegehungen von L. A. Horváth und K. H. Simon 1988—89., Fo. 2., 4., 7. (?) 8., 11., 13., 18., 21., 24. Gefássbruchstücke. GM. 52. Tekemye—öcsé. Rettungsgrabung von L. Horváth und L. Vándor, 1978. Funde der LengyelKultur. (GM, SdD 1215.; Rógfüz I. 1979, 29.; SIMON 1987.) GM, Inv. Nr.: 89. 1. —; 89. 2. — ; 89. 3. 1.; 89. 3. 7—8. 53. Tófej—Ziegelei. Gelándebegehung von I. Szentmihályi, 1952 (?). Gefássbruchstücke. GM, Inv. Nr. 54. 4. 1—22. (KOREK 1960, 69.) 54. Vasboldogasszony—Angéla-Meierei. Gelándebegehung von L. A. Horváth und К. H. Simon 1986. Scherben. GM, Inv. Nr.: 86. 26. 2—5. (GM, SdD 1173.) 55. Vasboldogasszony—Hegyestetői-Meierei. Gelándebegehung von I. Barbarits 1985. Scherben. GM, Inv. Nr. : 86. 5. 20—42. 56. Zalaegerszeg—Gébárter See. Ausgrabung von K. H. Simon 1989. Objekte mit Funden der Lengyel-Kultur, GM. 57. Zalaegerszeg—Botfa, Sziget-Hügel. Gelándebegehung von L. A. Horváth 1987, 1989. Gefássbruchstücke. GM. 58. Zalaigrice. Gelándebegehung von L. A. Horváth und K. H. Simon 1989, Fo. 3. Scherben GM. 59. Zalaszentiván. Beim Bau der Eisenbahnlinie kamen die Gefássbruchstücke der LengyelKultur zum Vorschein. GM. 60. Zalaszentiván—Alibánfa, Erdőalja. Gelándebegehung von K. Frankovics 1988. Gefássbruchstücke. 61—65. Zalaszentmihály. Gelándebegehungen von L. A. Horváth und K. H. Simon 1988—89, Fo. 5., 7., 8., 13., 14. Scherben. GM. Durch die Gelándebegehungen sind elf Fundorte bekannt, die kupferzeití)ich aber náher nicht bestimmbar sind. (Abb. 4.) (Wie schon bei der Karte der neolithischen Fundorte erwáhnt, kann ein Teil der Steináxte auch in die Kupferzeit gehören.) Fundortkataster (Kupferzeit) 1. Csonkahegyhát. Gelándebegehung von R. Müller, Fo. 6. Gefássbruchstück. GM, Inv. Nr.: 68. 19. 2. (MÜLLER 1971, 17—18.) 2. Gutorfölde—Magyaros. Rettungsgrabung von L. A. Horváth 1988. Gefássbruchstücke. GM, Inv. Nr.: 89. 4. 1—6.; 89. 5. 1—32. (RégFüz; im Druck.) 3. Hottó II—Szentmihályfa. Rettungsgrabung von R. Müller 1966—67. Gefássbruchstücke und Tonkugel. GM, Inv. Nr.: 69. 109. 1—3.; 69. 110. 6.; 69. 111. 1—15.; 69. 112. 1—64.; 69. 112. 89—215. (GM, SdD 194.; 208.; RégFüz I. 1967, 65.; RégFüz I. 1968, 64.) 4. Kiskutas — südlich von Káilócfa-Pussta. Gelándebegehung von L. Vándor 1981. Gefássbruchstücke. GM, Inv. Nr.: 86. 18. 7.; 86. 18. 15. 5. Nagylengyel. Gelándebegehung von R. Müller, Fo. 35. Eine Scherbe, die entweder neolithisch (s. do>rt!) oder kupferzeitlich ist. GM, Inv. Nr. : 70. 16. 1. (MÜLLER 1971, 33—34.) 6. Ormándllak—Lickóvadamos, Kislickóer-FIur. Gelándebegehung von R. Müller, Fo. 57. Elf kupferzeitliche oder neodithische (s. dort!) Scherben. GM, Inv. Nr.: 69. 102. 1. (MÜLLER 1971, 44—45.) 7. Pálfiszeg. Gelándebegehung von R. Müller, Fo. 38. Kupferzeitliche Scherben (und Gefássbruchstücke der Lengyel-Kultur — s. dort!). GM, Inv. Nr.: 70. 11. 1. (MÜLLER 1971, 35.) 8. Pókaszepetk—Avar-Strasse. An den Ausgrabungen des awarischen Gráberfeldes kamen auch kupferzeitliche Gefássbruchstücke vor. GM, Inv. Nr.: 65. 8. 125—; 65. 10. 22—; (Mit gefálliger Enlaubnis von Á. Cs. Sós.) 9. Zalaegerszeg. Fiacher Meissel aus Kupfer. UNM, Inv. Nr.: 18. 1892. (KOREK 1960, 68.) 10. Zalaegerszeg — z welter Hügelrücken östlich vom Gébárter See. Gelándebegehung von L. Vándor 1979. Gefássbruchstücke. GM, Inv. Nr.: 86. 10. 1—10. 11. Zalaszentmihály. Gelándebegehung von L. A. Horváth 1988, Fo. 14. Keramikbruchstücke. GM. Zwischen der Spát-Lengyel-Kultur und der spátkupferzeitlichen Péceler (Badener) Kultur zeigte sich früher ein Hiatus, dessen Ausfüllung aufgrund der Forschungen van N. Kalicz möglich war (KALICZ 1969.). Mittels der Ergebnisse der Gelándebegehungen im benachbarten Komitat Veszprém bildeten sich die Grundrisse des Kulturkomplexes, der als „Balaton-Gruppé" in der Fachliteratur bekannt wurde. Neuere Ausgrabungen zeigten bald, dass chronologische Gruppén und Fundhorizonte innerhalb dieser Gruppé abzusondern sind. Dementsprechend sonderte Kalicz die I. und II— III. Phase der Balaton-Gruppé ab (KALICZ 1969—1970). Er betonte, dass die Furchenstichverzierung in den Phasen II. und III. eine charakteristische Verzierungsform ist (KALICZ 1969—1970, 83.). Sowohl die chronologische Stellung als auch die kulturellen Verwandtschaften der einzelnen Gruppén wurden von ihm be-