Utcák, terek, emberek. Zalaegerszeg régi képeken (Zalaegerszeg, 2001)

1. Ansicht von Zalaegerszeg aus dem 17. Jahrhundert. Zeichnung von Johann Le Dentu. 2. Ansicht von Zalaegerszeg aus Westen, vor 1826. 3. Stadtansicht aus dem Jahre 1857, in der Zeitung „Napkelet" erschienen. 4. Das Stadtzentrum im Jahre 1866, im Anhang der Zeitung „Vasárnapi Újság" erschienen. 5. Skizze des Stadtplanes von Zalaegerszeg mit den alten Straßennamen, um 1880. 6. Die erste bekannte, gezeichnete Ansichtskarte mit der Stadtansicht und den bedeutensten Gebäuden, welche 1898 versandt wurde. 7. Ansicht von Zalaegerszeg um 1900. 8. Das Rathaus, im Erdgeschoß mit Geschäften, um 1895. 9. Der Kazinczy-Platz mit dem 1898 neu errichteten Rathaus, um die Jahrhundertwende. 10. Feiernde Menschenmenge vor dem Rathaus, um 1900. 11-13- Feierlichkeit zur Fahnenweihe der Zalaegerszegéi' Gewerbekörperschaft am 20. August 1900 auf dem Kazinczy-Platz. 14. Vilma Varga, eine der an der Feierlichkeit teilnehmende Kranzjungfer. 15. Der Széchenyi-Platz um 1913- Das herausragende Gebäude mit Turm auf der rechten Seite der Ansichtskarte ist das 1800 erbaute, ehemalige Spital mit seiner Kapelle für alte, alleinstehende Gewerbetreibende. Das Gebäude wurde um die Jahrhundertwende um ein Geschoß erweitert. Auf dem Dach sind schon die Halter für die Telefondrähte erkennbar. Das Gebäude erfüllte im Laufe der Zeit verschiedene Funktionen. So war es Krankenhaus, Post und Ambulanz. (Heute hat die Postabank hier ihren Sitz.) 16. Die kleinen Wohn- und Geschäftshäuser auf dem damaligen Széchényi-Platz Anfang des Jahrhunderts. 17. Das Komitatshaus um 1906. Das Gebäude wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts als Soldaten- und Offiziersquartier errichtet. Es bestand ursprünglich nur aus dem Erdgeschoß, auf welches Mitte des 19- Jahrhunderts ein weiteres Geschoß aufgebaut wurde. Ab 1872 ist es Komitatssitz. Heute befinden sich hier das Archiv und andere Büros. 18. Der Széchényi-Platz mit dem Hotel „Arany Bárány" (Hotel zum Goldenen Lamm), mit davor parkenden Droschken (Fiakern), um 1910. 19- An der Kreuzung der zwei Hauptstraßen befindet sich das beste Hotel der kleinen Stadt, „Arany Bárány", welches 1894 eröffnet wurde. Um 1912. 20. Portrait von Károly Kovács, des ersten Bürgermeisters von Egerszeg. Die Stadt ließ dieses Marmordenkmal, nach seinem Tode, 1904 anfertigen. Es wurde am Ehrengrab, des heute nicht mehr existierenden Friedhofs in der Wlassics-Straße aufgestellt. Heute steht auf dem Károly-Kovács-Platz. 21. Die barocke römisch-katholische Kirche, das eingeschoßige barocke Pfarrhaus und die Dreiheiligkeitsstatue vor dem ehemaligen Kirchengarten, welche den Kazinczy-Platz begrenzte, um 1915. 22. Die Kirche um 1910. 23. Ein Hochzeitsbild Anfang des Jahrhunderts. 24. Sitz der 1869 gegründeten Zalaegerszeger Sparkasse, um 1905. Das Gebäude wurde 1889/90 errichtet und beherbergte die Büros sowie Mietwohnungen. 25- Sitz der Sparkasse und Umgebung, um 1913­26-27. Elemér Bogyay, Sekretär des Obergespans und Vilma Koller, Tochter eines Gutsbesitzers während ihrer Verlobungszeit, 1898. 28. Das junge Ehepaar in ihrer Kutsche, hinter ihnen der Kutscher vor ihrem Haus in der Werbo'czy-Straße. 29- Das Ende des vergangenen Jahrhunderts erbaute, eingeschoßige Café-Haus, am Anfang der Batthyany-Straße, um 1913­30. Der dem Café-Haus nahe gelegene Deák-Platz Anfang des Jahrhunderts. Unter den schattigen Bäumen konnte man spazieren und sich erholen, sowie gelegentlich auch Musik hören. Die Ferenc-Deák-Statue wurde im Auftrag des Komitates von Baron Miklós Vay geschaffen und 1879 eingeweiht. Ferenc Deák (1803-1876) war Gutsbesitzer im Komitat Zala, Rechtswissenschaftler, Vorkämpfer der fortschrittlichen Ideen und Parlamentsmitglied, 1848 Justizminister. Mit seinem Namen wird der Ausgleich zwischen Österreich und Ungarn 1867 verbunden. 31. Der Giebel des 1892 errichteten neuen Flügels des Gerichts in der Várkör- (Burg-) Straße, 1907. 32. Warenhaus und Blaumalereifabrik Sándor Schütz und Sohn an der Ecke der Körmender und Ferenc-Jakum-Straße, um die Jahrhundertwende. 33- Der Kazinczy-Platz, um 1913. 34. Das Café-Central in der nördlichen Häuserzeile der Körmender (heute Rákóczi-) Straße, Ecke Süto-Straße, um 1900. Das letzte mehrgeschoßige Haus, welches 1899 errichtet wurde, ist das Warenhaus von Sándor Schütz. 35- Die südliche Seite der Rakoczi-Straße, wo Ende des Jahrhunderts herausragende Wohn-und Geschäftshäuser entstanden. Um 1905. 36. Nördliche Häuserzeile des Kazinczy-Platzes, um 1905- Eines der schönsten Gebäude ist das im romantischen Stil errichtete Hotel Korona (Hotel Krone). 37. Das elegant eingerichtete Konfektionsgeschäft von jr. Jenő Horváth am Anfang des Jahrhunderts. 38. Der Kazinczy-Platz, um 1903. 39- Das ungarisch königliche Finanzdirektorium bezog 1889 seine von der Stadt gemietete und neu errichtete Zentrale. 40. Der Gesangsverein der Zalaegerszeger Gewerbetreibenden um 1910. 41. Die Theatergruppe des Zalaegerszeger Gewerbevereins 1917. 92

Next

/
Oldalképek
Tartalom