A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 14. – Történelem (Veszprém, 1979)

Molnár László: A veszprémi Bakonyi Múzeum Ó-bécsi Diana szobra

JEGYZETEK 1. A Veszprémi Bakonyi Múzeum iparművészeti tárgyakról vezetett leltár­könyvébe 1953-ban kerültek bejegyzésre a bécsi szobrok 53.3.91-100 sz. alatt. A megnevezés rovatban: „Szépalmapuszta 1952. IV. törv. Pejacsevics­Mikó Endréné 1953. Vajkai" - Más alkalommal, feltehetően később került a gyűjteménybe a leltári szám nélkül szereplő ugyancsak bécsi rokokó, fehér­mázas csoport (m=28 cm, kék címer jegy, erősen sérült). A szerzeményi napló száma pontosan nem olvasható, 306 vagy 360, esetleg 366. 2. VeML. Gr. Pejacsevich-Mikó család iratai. 3. HPGY Irattára Herend. Verkaufs-Adressbuch és Strazza I. (1858-1862). 4. LECHEVALLIER-CHEVIGNARD: La Manufacture de Porcelaine de Sèvres. (Paris 1908); - ROGER, PEYRE: La céramique française. - Fayences, porcelaines, bisquits, grés, dates de la fondation des ateliers, marques et mo­nogrammes. (Paris 1910); - EDUARD, GARNIER: La Porcelaine tendre de Sèvres. Paris (?) Paul, Alf&ssa et Jacques, Guerin: Porcelaine Française du XVII e au milieu du XIX e siècle (Paris 1929); - N. JU. BIRJUKOVA: Francuzszkaja farforovaja plasztika XVIII véka. (Leningrád) 1962). Valamint a jegyzetben szereplő UJFALVY-BOL'RDON i. m. 5. MRAZEK, W.-NEUWIRTH, W.: Wiener Porzellan 1718-1864. (Wien 1970). 6. FOLNESICS, J.-DR. BRAUN, E. W.: Geschichte der к. к. Wiener Porzellan­manufaktur. (Wien 1907). 7. MRAZEK, W.-NEUWIRTH, W.: i. m. No. 553. Biskuitgruppe, drei Nymphen und Amor; 554. Vielfigurige Baehan­tengruppe mit Silenschirme; 555. Biskuitgruppe, Merkur und Psyche; 556. Biskuitgruppe, Zeus und Ganymed; 557. Biskuitgruppe, Juno und Flora, stb. 8. Paulys Real-Encyklopädie der Classisschen altertumswissenschaft IX. (Stuttgart 1903). 9. BODE, W.: Die Italienischen Bronzestatuetten der Renaissance. (Berlin 1922) Abb. 30 (Mitte). In der Sammlung des Veszprémer Bakonymuseums sind zahlreiche Altwiener Biskuitkompositionen unter den be­deutenden kunstgewerblichen Gegentänden aufbewahrt. Da von zeichnet sich eine sitzende Dianaplastik aus, die 1 953 mit mehreren Biskuitfiguren vom Ende des 18. Jhs. ins Bakony­museum kam. Die Diana ist den ersten Publikationen nach (J. Folnesics-Dr. E. W. Braun) das Werk von Anton Grassi, er schuf um 1785 ihr Modell. In den vergangenen 70 Jahren erschienen mehrere Angaben in der kunstgeschichtlichen Literatur von dieser Figur nicht. Diesmal untersuchen wir auf grund des ungarländischen Stückes ikonographische Probleme und die Originalität der Grassi-Komposition. Artemis ist in der antiken griechischen Kultur die Göttin der Natur, der Geburt und der Jagd. Im antiken Rom spielt Diana diese Rolle, deren Kult im breiten Kreis immer belieb­ter wird. Zu dieser Zeit bildet sich der Typ: die nackte, sich abtrocknende, sitzende Frauenfigur heraus, die auch während der Renaissance nach diesem Vorbild zu neuem Leben er­steht. Die Barockzeit ist diesem Thema nicht günstig, aber am Ende dieser Periode, in der Rokokozeit wählen die Künstler wieder oft diesen Typ zum Vorbild. Zwei Akttype der antiken Göttinnen und mythologischen Frauengestalten werden in der bildenden Kunst der Renais­sance allgemein: die liegende und die stehende Darstellung. Das Rokoko gibt in der später zum neuem Leben erstandenen umbekleideten sitzenden Figur den Formen und den plas­tischen runden Flächen des schönen Körpers eine neue Erklärung. Der ausgezeichnete französische Meister Francais Boucher ist der Erschaffer dieses Typs. Die Hauptfigur seiner Komposition mit mehreren Gestalten, „Diana nach dem Bad" ist zur Mitte des 18. Jhs. auch in Form einer Studie ein beliebtes Thema. Ab Vorbild der bildhauerischen Darstellung für A. Grassi sind noch zwei Werke von Adraen de Vries zu erwähnen. Najade, eine Brunnenfigur aus Bronze und eine Studie in der Sammlung des Grünen Gewölbes in Dresden. (Als Schöpfer der letzteren ist A. de Vries vermutet.) Die 10. i. m. Abb. 19 (Mitte). 11. BRAUNFELS, W.: Meisterwerke Europäischer Plastik. (Zürich 1958). 12. Einführung in das Grüne Gewölbe. Text: Joachim Menzhausen. (Dresden 1975)67. 13. A reneszánsz mestereknél általában az álló, vagy fekvő női aktok allegorikus és mitologikus témákban jelentkeznek: Jacopo de'Barberi, Sandro Botticelli, Hans Baidung Grien, Piero di Cosimo, Lucas Cranach, Giorgone, Vecellio Tiziano stb. 14. M. CH.-E. DE UJFALVY-BOURDON: Les bisuit de porcelaine. (Paris 1893). 15. ADHEMAR, J.: Europäische Graphik im 18. Jahrhundert. (Paris-Hamburg 1963). 16. PETRAS, R.: Berliner Plastik im Achtzenten Jahrhundert. (Berlin 1954). 17. FOLNESICS, J.-DR. BRAUN, F.. W : i. m. 18. Az 1904-ben és 1907-ben megjelent publikációkban a szerzők a biszkvitet kifejezetten Grassi modellnek tekintik és készítését egyik alkalommal 1785-re, a másik helyen 1800 körülire datáljak, a szóbanforgó gyűjteményben lévő, félreérthetetlenül Dianával azonosítható példányt. 19. A veszprémi Diana egyik kutyájának feje ragasztott, a másik hiányzik, a talpazat törött és ragasztott, ugyancsak hiányzik a bal lábfej is. A darab-forma illesztéseknél a varratok felületes retusálás következtében az égetés alkalmával erősen kidudorodtak és jól kitapinthatók. A bossier kevés gondol fordított az arc és a finoman mintázott testrészek modell szerinti szépségeire, így a biszk­vitre jellemző finom formák és felületek sok helyen teljesen elmosódottak. A talpban alu! lévő kereszt alakú támaszték ugyancsak törölt. 20. Iparművészeti Múzeum, Budapest. Diana biszkvit porcelán It. sz.: 69.869.1., Bécs 18. sz. vége, 19. sz. eleje m = 35.5 cm. sérült, ragasztott, nyíltartó hiányzik. 21. M. CH.-E. DE UJFALVY-BOURDON: i. m. 22. MRAZEK, W.-NEUWIRTH, W.: i. m. Diana aus Marmor von Francais Gaspard Adam, von preus­sischen Hofbildhauer französischer Herkunft steht zeitlich näher und weist mehr Ähnlichkeit in der Komposition auf, sie wurde für den Potsdamer Park geschaffen. Man darf nicht bei der ikonographischen Entwicklung die Tatsache ausser acht lassen, dass die Porzellanfabrik in Sevres das kleinplastische Modell der Diana von F. Boucher zur Ausführung aus Biskuit­porzellan kaufte. Wir halten die A. Grassi zugeschriebene Dianakompositkm für eine Plastik, die nach Vorbildern, nach Werken von F. Boucher und F. A. 1 Gaspard geschaffen wurde, oder die eine direkte Nachahmung ist. Grassi formte in seiner Jugendzeit noch vor der italienischen Studienreise das Modell. Die Stücke der ungarländischen Sammlungen, besonders das des Veszprémer Bakonymuseums zeigen Abweichungen von dem am Anfang des Jahrhunderts publizierten Wiener Exemplar. Auf grund unserer Forschungen und des direkten Studierens des Werkes halten wir es mit dem Altwiener Dianabiskuit des Budapester Kunstgewerblichen Museums für eine spätere, vom Ende des 18. Jhs. stammende Nachahmung. Die Diana­kompositionen, die mit der schöpferischen Tätigkeit von Grassi zusammenhängen, sind gut bewahrten Stücke unserer Museen. Sie sind zugleich Beweise aus der Spätrokokozeit für das Weiterleben eines beüebten antiken ikonographischen Themas, dessen Typ F. Boucher für das europäische Publi­kum geschaffen hat, zuerst in einer Studie, dann in einer ölkomposition mit mehreren Figuren, und zuletzt im plas­tischen Modell für die Porzellanfabrik in Sevres. Anschrift des Verfasser»: Dr. Molnár László Eötvös Loránd Tudományegyetem Bölcsészettudományi Kar Művészettörténeti Tanszék H-1052 Budapest PestB. u. 1. ALTWIENER DIANAPLASTIK IM VESZPREMER MUSEUM 286

Next

/
Oldalképek
Tartalom