Tóth Sándor szerk.: A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 14. – Természettudomány (Veszprém, 1979)
AMBRUS BÉLA: A Bakony zoocecidiumai
DIE ZOOZEZIDEEN DES BAKON Y-GEBIRGES Im Rahmen des Forschungsprogrammes „Das Naturbild des Bakony-Gebriges", das im Jahre 1962 seinen Anfang nahm, bekam in der entomologischen Teilforschung auch die Gruppe der zezidogenen Insekten einen Platz. Die Arbeit enthält die Zusammenfasung der Erfahrungen der 10 jährigen Sammlung und beobachtung. Das systematische Sammeln ergab an 392 Wirtspflanzen 600 gallenerregende Insekten. Unter den bestimmten Gallen waren mit 41,39% die Dipteren, mit 24,50% die Acarinen und mit 23,44% die Hymenopteren als herrschende Arten vertreten. Ausser den gewonnenen ethologischen, ökologischen sowie phenologischen Kenntnissen der Wirtspflanzen geben auch ihre zoogeographischen, wirtschaftlichen Beziehungen interessante Ergebnisse. Im Laufe der Untersuchungen gaben mehrere Arbeiten die gewonnenen Erfahrungen über die kleineren systematischen Gruppen der Insektenordnungen bzw. die der kleineren Regionen bekannt. Unter diesen sind besonders die, die sich mit den Sammelergebnissen in den Arboreten von Szigliget und Zirc, im Reservat der Tihany'er Halbinsel befassen, bedeutend. Das determinierte Material gibt nach Wirtspflanzen und in systematischer Gruppierung einen Überblick. Das Bakony-Gebirge - mit ser Erkenntnis von zwei, für die Wissenschaft neuen Hymenopteren und 20 für die ungarische Fauna neuen Dipteren-Gallen - kann hinsichtlich der zezidologischen Aspekte als eines der am besten untersuchten Gebiete von Ungarn bezeichnet werden. Das eingesammelte Material kam in das Naturwissenschaftliche Museum von Zirc sowie in die Zoologische Sammlung des Budapester Naturwissenschaftlichen Museums. A szerző címe (Anschrift des Verfassers): Ambrus Béla H—1115 Budapest Bártfai u. 59. 84