A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 7. (Veszprém, 1968)
Tapfer Dezső: Megfigyelések a kerecsensólyom keleti-bakonyi fészkeléséről
ra. Die Geschichte eines Würgfalken. — Budapest, Corvina. KEVE, A. (1960) : Nomenciator Avium Hungáriáé. — Budapest, Madártani Intézet. LELOVICH, GY. (1960-61): A Hortobágy ragadozó madarai. — Aquila, 67—68, p. 208—210. MAKATSCH, W. (1952-55): Verbreitungsgrenzen südosteuropäischer Vogelarten und ihre Veränderungen. — Aquila, 59—62, p. 342—346. MATOUSEK, F. (1952-55): Madártani jegyzetek Nyugat-Szlovákiából. — Aquila, 59—62, p. 419. NAGY, I.— TAPFER, D. (1960): A Bakony madárvilága képekben. — Győr, TIT. NAGY, J. (1943) : Európa ragadozó madarai. — Debrecen, Tiszántúli Madárvédelmi Egyesület. PÁTKAI, I. (1947) : Ragadozó madaraink. — Budapest, Nimród. Verfasser beschreibt aufgrund seiner drei Jahrzehnte (1940—1967) überspannenden Beobachtungen die bisher bekannten wichtigsten Angaben bezüglich des Nistens des Würgfalken (Falco cherrug GRAY) und die örter seines Vorkommens im OstBakony. Im Laufe der Jahre hat er zahlreiche örter (bisher insgesamt 14) im Bakony erforscht, wo der Würgfalke nistet, hat diese oftmals beobachtet und auf Karten und in Tabellen festgelegt. Aufgrund seiner langanhaltenden Beobachtungen im Bakony befasst er sich ausführlich mit der Ökologie des Würgfalken und widmet in diesem Rahmen besondere Aufmerksamkeit dem Brüten und der Aufziehung der Jungen. Bezüglich der Nistungsgebiete im Bakony teilt er nähr-biologische Angaben und Beobachtungen hinsichtlich der Beringung und des Zuges mit. Der Ost-Bakony liegt kaum ein paar hundert Kilometer weit von der West- und Ostgrenze des Areals vom Würgfalken und ist zugleich der am weitesten westlich gelegene ständige Nistungsort der Species. Die Verbreitung des Würgfalken im Ost-Bakony Von den 14 Würgfalkennestern befinden sich 11 auf Felsen, 3 auf Bäumen (in verlassenen Nestern von Raubvögeln). Während der letzten zwei Jahre gelang es an diesen Stellen in 4—5 Fällen zu beobachten, dass der Würgfalke eine erfolgreiche Brut ausgeführt hatte. Aus dem Vergleiche dieser Beobachtungen mit sonstigen ungarischen und südost-europäischen dieser Art wird es auffallen, dass das Nisten des Würgfalken im Ost-Bakony mehrenorts und Jahrzehnte hindurch regelmässig nachgewiesen werden konnte, obwohl der Bestand in den letzten Jahren ausser Zweifel abzunehmen scheint. Die Verminderung der im Bakony nistenden Würgfalken hängt ohne Zweifel mit der zunehmenden Störung der Nistplätze zusammen. Vom. TuPETERSON, R— MOUNTFORT. G.— HOLLÓM, P. A. D. (1966): A Field Guide to the Birds of Britain and Europe. — London, Collins. RADETZKY, J. (1962-63): Ragadozó madár adatok. — Aquila, 69—70, p. 258. TAPFER, D. (1966) : A Keleti Bakony madárvilága. Die Vogelwelt des Ost-Bakony Gebirge. — Veszprém, Bakonyi Múzeum. VAN DEN BRINK, F. H. (1956): Die Säugetiere Europas. — Hamburg —Berlin, Paul Parey. VÁSÁRHELYI, I. (1958): Hasznos és káros vademlősök. — Budapest, Gondolat. VERTSE, A. (1958): Madárvédelmi beszámoló 1952-57-ről. — Aquila, 65, p. 39—49. (Az 59/1954. (IX. 9.) M. T. számú madárvédelmi törvény ismertetése). ristenverkehr, von der unablässigen Bewegung in der früher sozusagen verlassenen Tälern (z. B. dem Gaja-Engpass von Bodajk) und von geräuschvollen Forstarbeit werden unsere Würgfalken gescheucht. Die Verminderung der im Bakony nistenden Würgfalken hängt ohne Zweifel mit der zunehmenden Störung der Nistplätze zusammen. Vom Turistenverkehr, von der unablässigen Bewegung in der früher sozusagen verlassenen Tälern (z. B. dem Gaja-Engpass von Bodajk) und von geräuschvollen Forstarbeit werden unsere Würgfalken gescheucht. Von der Regenkälte und vom ziemlich oft erscheinenden Aprilschnee (zuweilen gibt es Schnee sogar in der ersten .Hälfte vom Mai) wird hauptsächlich das Brüten unterbrochen. Ankunft von Falken am Ende des Winters Nach anheltend milden Januar —Februar-Wochen, Ende Februar — Anfang März, kehren die Würgfalken nach dem Bakony zurück. Eine Ausnahme bildet der Nord-Bakony, wo der Schnee des öfteren selbst Ende März da ist. Übrigens konnte die Ansiedlung von Würgfalken in dieser Gegend noch nicht nachgewiesen werden. Im Falle ihrer frühen Rückkehr haben die Würgfalken des Ost-Bakony schon in der ersten Hälfte von April ein volles Gelege und Anfang Mai schlüpfen ihre Nestlinge aus dem Ei. Auswahl des Horstplatzes, Verhalten während der Brütezeit Von den 11 Würgfalken-Felsennestern im Bakony 7 sind gedeckte Felsenhöhlen 4 sind von oben her dünn oder nur zum Teil bedeckte Felsenritzen. Fast jede Felsenritze hat eine südliche, südwestliche, seltener eine südostliche Lage. Die von Bussarden, Gabelmilanen und Habichten verlassene Nester in Besitz nehmenden Würgfalken wählen ordentlich hoch auf den Bergkanten befindliche Nester aus, die den freien Draufflung ermöglichen. Beobachtungen über das Nisten des Würgfalken im Ost-Bakony-Gebirge 436