A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 2. (Veszprém, 1964)
Papp Jenő: Beszámoló „A Bakony természeti képe” c. kutatási programról
Bericht über das Programm „Naturlandschaftsbild des Bakony" 1962—64. Die Direktion des Bakonyi Múzeum hat mit Unterstützung des Ministeriums für Volksbildung und des Komitatsrates von Veszprém ein naturwissenschaftliches Programm unter dem Titel: „Naturlandschaftsbild des Bakony" proklamiert. Das Ziel dieses Programmes ist die ausführliche naturwissenschaftliche Erschließung des Bakonygebirges. Im Interesse dieser Zielsetzung werden alle Forscher vereinigt, die bis jetzt solche Forschungen angestellt haben, oder die — eben unter dem Einfluß unseres gegenwärtigen Programmes — das Bakonygebirge (im westlichen Teil Ungarns, im mittleren Nordteil Transdanubiens, nördlich vom Plattensee gelegen) zu erforschen trachten. Das Bakonygebirge ist mit seiner Ausdehnung von 3000—3200 Km 2 das größte Gebirge unseres Landes. Vom geographischen Gesichtspunkt aus ist es ein Mittelgebirge, da seine durchschnittliche Höhe 300—350 m über Adria beträgt. Der höchste Punkt (Koris-Berg) liegt 204 m hoch. Das Bakonyi Múzeum hat sich seit vielen Jahren beflissen, die geologischen und geographischen Gebilde des Bakony, seine Fauna und Flora zu sammeln, aufzubewahren und zu bearbeiten. Dieser Zielsetzung wollte es immer nachkommen, soweit dies die persönlichen und finanziellen Umstände ermöglicht hatten. Die Entwicklung der Wissenschaft verlangt immer eingehenderes und ausführlicheres Sammeln und Bearbeiten. In unserem Fall führte es dazu, daß ein Mann, ja sogar mehrere Forscher den Obliegenheiten nicht mehr Genüge zu leisten vermochten. So tauchte der Gedanke auf, daß alle Forschungs-Institutionen, die in der Beziehung Bakony naturwissenschaftlich interessiert sind, um eine Mitwirkung ersucht werden. Die Zielsetzungen unseres Programmes „Naturlandschaftsbild des Bakony" wurden diesen Institutionen kurzgefaßt vorgelegt und die wichtigsten Aufgaben unserer Zielsetzungen angegeben. Auf unser Ersuchen haben zahlreiche Institutionen uns mitgeteilt, daß sie an der Verwirklichung unseres Programmes gerne mitwirken werden. Im Interesse der Übersichtlichkeit unseres Programmes wurde ein Projekt verfertigt. Das Grundprinzip dieses Projektes war, daß — wie der Titel des Programmes „Naturlandschaftliches Bild des Bakony" zeigt — wir ausschließlich die Naturerscheinungen des Bakony zu erforschen trachten. Unter „Naturerscheinungen" sind vom Menschen unberührte, oder wesentlich nicht gestörte Prozesse und Umstände zu verstehen. Mit konsequenter Anwendung dieses Grundprinzips wurden jene Naturerscheinungen definiert, die eine Untersuchung erheischen. Ein Ziel des Programmes „Naturlandschaftsbild des Bakony" ist die Vollständigkeit, oder wenigstens das Bestreben auf Vollständigkeit in der naturwissenschaftlichen Forschung. Es werden also die folgenden Naturerscheinungen untersucht: Erdkruststrüktur, Erdoberfläche, säkulare Bewegungen, Klima, Hydrographie, Bodenkunde, Botanik und Zoologie. Im Folgenden wird skizzenhaft vorgelegt, welche die Forschungsaufgaben innerhalb der Naturerscheinungen als Hauptthemen sind. Erdkonstruktion des Bakony (Geologie): — Beschreibung nach geologischen Zeitaltern und Gegenden (Beschreibung der Formationen und Geschehnisse der einzelnen geologischen Zeitalter). — Gesteine und Minerale des Bakony. — Erdhistorische und stratigraphische Synthese des Bakony. Erdoberfläche des Bakony (Geomorphologie): — Die geomorphologische Beschreibung des Bakony nach Gegenden. — Verkarstungserscheinungen im Bakony. — Geomorphologische Synthese des Bakony. Die sekulären Bewegungen des Bakony. Klima des Bakony (Meteorologie): — Beschreibung der Klimafaktoren des Bakony (Sonnenstrahlung, Temperatur, Luftströmungen, Niederschlagsumstände, usw.). — Klimatische Synthese des Bakony. Hydrologie des Bakony: 416