A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 2. (Veszprém, 1964)
Papp Jenő: Beszámoló „A Bakony természeti képe” c. kutatási programról
— Urhydrographie des Bakony. — Unterirdische Gewässer vom hydrogeographischen Standpunkt aus gesehen. — Die Gewässer auf der Erdoberfläche (Quellen, fließende Gewässer, stehende Gewässer). — Abflußverhältnisse der Gewässer des Bakony. — Hydrogeographische Synthese des Bakony. Pédologie des Bakony: — Gestaltung der Bodendecke des Bakony (auch von geologischen, geomorphologischen, meteorologischen und botanischen Gesichtspunkten aus gesehen). — Beschreibung der Bodensorten. — Übersicht der Bodensorten nach Gegenden. — Synthese der Bodendecke des Bakony. Botanik des Bakonygebirges: — Gestaltung der Pflanzendecke des Bakony. — Floristische Übersicht der sog. blumenlosen Pflanzen. — Übersicht der Pflanzenassoziationen. — Die natürliche Pflanzenwelt der menschlichen Ansiedlungen. — Synthese der Pflanzendecke des Bakony. Zoologie des Bakonygebirges: — Gestaltung der Fauna des Bakony. — Faunistisch-ökologische Beschreibung der Fauna in systematischer Reihenfolge (möglicherweise auch von der Zönologie aus gesehen). — Fauna der menschlichen Ansiedlungen. — Synthese der Fauna des Bakony. Die angeführten Forschungsaufgaben enthalten noch viele Detailprobleme. Diese lassen sich selbständig nicht erforschen. Die Fachleute der einzelnen Institutionen setzten als Mitarbeiter die Erforschung ihres bisherigen Themas fort, oder haben ihr Thema gewählt. Diese Themen werden binnen absehbarer Zeit (6—8—10 Jahren) bearbeitet. Im J. 1963, im ersten Jahr des Programmes, haben 59 Forscher arbeiten über 54 Themen verrichtet. lim J. 1964 mußte die Zahl der Hauptthemen der wissenschaftlichen Einhelligkeit halber auf 12 erhöht werden. Diese sind die folgenden: Erdstrufctur, Urpflanzen, Urtiere, sekuläre Bewegungen, naturlandschaftliche Geographie, Klima, Erddecke, Pflanzendecke, Tierwelt, Naturpflege und Forschungsgeschichte. Im Rahmen dieser zwölf Hauptthemen haben 110 Forscher 112 Themen bearbeitet. Obwohl sowohl die Zahl der Forscher, als auch die der Themen beträchtlich hoch ist, kann trotzdem die Rede von einer Vollständigkeit vom Gesichtspunkt der Erf orschtheit der Hauptthemen aus nicht sein. Bei jedem Hauptthema gibt es mehrere solche Themen, die noch des Forschers harren. Trotzdem kann im Allgemeinen behauptet werden, daß alle Forschungsaufgaben in irgendwelchem Maß bei einem oder bei mehreren Hauptthemen vorkommen. Im J. 1964, im dritten Jahr des Programmes „Naturlandschaftsbild des Bakony" ist die Möglichkeit herangereift um zur Veröffentlichung unserer Resultate beitragen zu können. Es wurde eine Serie unter dem Titel „Resultationes investigationis rerum naturalium Montium Bakony" eingeleitet. Die einzelnen Hefte derselben sind selbstständige Bücher. Jährlich werden 2—3—4 Hefte in einer Dimension von 3—7 (eventuell 10) Bögen, reich mit Abbildungen illustriert, erscheinen. Diese werden volltextlich in ungarischer Sprache, mit einem ausgiebigen deutschen Auszug (2 deutsche Seiten pro Bogen) herausgegeben. Das Heft Nr. 1 der Serie ist: Dr. Gábor Fekete: Die Pflanzendecke des BakonyGebirges (Das zönologisch-pflanzengeographische Bild des Bakony). Diese Monographie gibt eine Übersicht der Vegetation des Bakony. Der Umfang beträgt 3,5 Bögen; der Text wird mit 16 Lichtbildern und 3 Landkarten illustriert. Das wissenschafliche Programm „Naturlandschaftsbild des Bakony" ist als eine Verwirklichung jener Zielsetzung zu betrachten, daß die wissenschaftlichen Forschungen im Geist der gemeinsamen Arbeit organisiert werden müssen. Die gemeinsame Forschungsarbeit vermag den modernen Forderungen der komplexen Forschungen zu dienen; verschiedene Forschungen nähern sich nämlich von verschiedenen Gesichtspunkten aus einem Problem. Somit dienen sie der vielseitigen wissenschaftlichen Erkenntnis und der weiteren Forschung, andererseits ermöglichen sie die Nutzanwendung irgendwelcher Naturerscheinungen. Auf dem Gebiet des Bakony-Gebirges wurden auch bis jetzt intensive naturwissenschaftliche Forschungen geführt. Es gibt aber noch viele Probleme, die durch zukünftige Forschungen gelöst werden sollen. Wir gedenken zu diesen Forschungsaufgaben damit beizutragen, daß wir die naturwissenschaftliche Erschließung des Bakony-Gebirges im Rahmen des Programmes „Naturlandschaftsbild des Bakony" durch wissenschaftliche Organisierung zu fördern trachten. Jenő Papp 27 417