K. Palágyi Sylvia szerk.: Balácai Közlemények 2002/7. (Veszprém, 2007)

HOLCZINGER IMRE - NEDUCZA BORISZLÁV - PATTANTYÚS-Á. MIKLÓS: Földradaros geofizikai kutatások Balácán (2001-2002)

RÖVIDÍTÉSEK HOLCZINGER- HOLCZINGER I.-PATTANTYÚS-Á. M.-K. PALÁGYI S.: A balácai PATTANTYÚS-PALÁGYI 2001 főépület (I.) K-i előterének geofizikai és régészeti kutatási eredményei ­Ergebnisse der geophysikalischen und archäologischen Forschnungen des Gebäudes XVII. und des östlichen Abschnittes der Umfassungsmauer. Balácai Közlemények 6. 2001. 61-82. SORÉS 1989 SORÉS L.: A Nemesvámos-Baláca pusztán végzett régészeti célú geoelekt­romos mérésről - Über die geoelektrischen Messungen auf der Baláca Puszta in Nemesvámos. Balácai Közlemények 1. 1989. 35-45. JEGYZETEK 1. HOLCZINGER I.-PATTANTYÚS-Á. M. 1999. Szakvélemény a Balácapusztán régészeti céllal végzett geofizikai vizsgálatokról, LDM Adattár 2. HOLCZINGER I.-PATTANTYÚS-Á. M. 2000. Szakvélemény a Balácapusztán régészeti céllal végzett geofizikai vizsgálatokról, LDM Adattár 3. HOLCZINGER I.-PATTANTYÚS-Á. M. 2001. Szakvélemény a balácai régészeti területen végzett geofi­zikai kutatásokról, LDM Adattár 4. HOLCZINGER I.-NEDUCZA B.-PATTANTYÚS-Á. M. 2002. Szakvélemény a balácai régészeti terüle­ten végzett geofizikai kutatásokról, LDM Adattár 5. HOLCZINGER-PATTANTYÚS-PALÁGYI 2001. 61-82. 6. HOLCZINGER-PATTANTYÚS-PALÁGYI 2001. 74., 3. ábra 7. HOLCZINGER-PATTANTYÚS-PALÁGYI 2001. 73., 1. ábra GEOPHYSIKALISCHE FORSCHUNGEN MIT BODENRADAR IN BALÁCA (2001-2002) Zusammenfassung der Noggin-Messungen Mit Hilfe der Messungsaufnahmen des Jahres 2001 läßt sich feststellen, daß innerhalb des Forschungs­gebietes kaum Reflexionen meßbar sind, die auf markante, gut erhaltene Gebäudespuren hinweisen. Der Grund dafür kann sein, daß dieses Gebiet weniger bebaut ist oder daß wegen der Schichtlage die Überreste im Laufe der landwirtschaftlichen Arbeiten mehr zerstört wurden. Das gleiche kann man über das Forschungsgebiet des Jahres 2002 sagen. Aufgrund des Abb. 2. der Ergebnislandkarte können „ereignislose" Gebiete aus der Freilegung ausgeschlossen werden und die für die Ausgrabung Perspektiven Teile können markiert werden. Man kann das Bestehen und die Lage der Umfassungsmauer verfolgen und es zeigen sich auch die Linien der Bebauung. Das heißt, die Fortsetzung der Freilegung ist planbar. Das Vorhandensein das auf der Anomalienlandwandkarte aus dem Jahre 1984 mit der Nummer 3 bezeichneten Zone 7 - inter­pretiert als „sich lang erstreckender mauerähnlicher Bau" oder „aus Ziegeln gebauter Kanal" - mit größe­rem Widerstand wird durch die Radarmessungen aus dem Jahr 2001 bestätigt (M-N-121-145 Aus­grabungsquadrant). Die Erklärung zu den Anomalienzonen der Ergebislandkarte - mit besonderer Hinsicht auf die außerhalb der Umgebungsmauer liegenden - kann die archäologische Freilegung geben. Interpretation der mit dem Gerät Pulse EKKO 1000 durchgeführten Messungen (O-X/313-421 Grabungsquadrant) Auf diesem Gebiet haben wir auf dem Quadranten O-P in einer Liniendichte von 0,5 Metern in 50 m Länge die Profilen gemessen. Dann gingen wir wegen der begrenzten Zeit zu einer Profilentfernung von einem Meter über. Wir haben die Aufnahmen nicht einzeln interpretiert, sondern nach dem entsprechen­den Aufarbeitungsablauf pro Profil, Tiefenschnitte mit Durchschnittsgeschwindigkeit durchgeführt. Die

Next

/
Oldalképek
Tartalom