K. Palágyi Sylvia szerk.: Balácai Közlemények 1992/2. (Veszprém, 1992)

BÍRÓNÉ SEY KATALIN - GABLER DÉNES - H. KELEMEN MÁRTA - K. PALAGYI SYLVIA - MARÓTI ÉVA - REGÉNYE JUDIT - RITOÓK ÁGNES - SZABÓ KLÁRA - VÖRÖS ISTVÁN: A baláci római villagazdaság főépületének 10. helyisége

FB.: Obere Schichte MF.: Aus dem Mosaikfundament MA.: Unter dem Mosaik MAf.: Aus der braunen Holzkohlenschichte unter dem Mosaik MAá.: Gräben unter den Mosaikfundament Mfa.: Unter dem Heizungskanal Hk.: Ausserhalb des Raumes 10. Ln.: Genauer Fundort unbekannt É­Münze S Stuck K Keramik M­Mosaik KTs­Terra Sigillaten Kő­Stein, Steine KA­Amphore Ő­Urzeit KB­Gestempelte Keramik ŐN­Neolithikum KE­Sonstige Keramik ŐNB­Kupferzeit Ü­Glas ŐB­Bronzezeit Br­Bronze ÁK­Arpaden-Zeit Mittelalter V­Eisen Á­Tierknochen F­Wandmalerei Kat.­Katalog Dr. Sylvia K. Palágyi „Laczkó Dezső" Múzeum H-8201 Veszprém Erzsébet sétány 1. Terra sigillaten Die hier gefundenen zwei norditalischen Sigillaten gehören zu den spätesten Typen der italischen Ware. Die Töp­fereien, die die barbotinverzierten Schüsseln der Form Drag. 35-36 hergestellt haben, arbeiteten vor allem für den Export in die Donau-Provinzen. Diese Ware rivalisierte mit Erfolg in den Italien naheliegenden innenpannonischen Gebieten (z.B. im Balatoner Oberland und dessen unmittelbaren Umgebung) mit den Produkten der südgallischen Manufaktur jener Zeit. Dr. Dénes Gabler MTA Régészeti Intézet H-1014 Budapest Úri u. 49. Amphoren Von den in diesem Raum gefundenen Amphorabruchteilen sind nur die Stücke Kat. 1., 3—4. dazu geeignet, sie der Form nach einzuordnen, diese gehören zu den nord-italischen (istrischen) Ölamphoren Dr. 6B. Die Amphorenbruchs­tücke können aufgrund ihrer Form auf das Ende des 1. und auf die erste Hälfte des 2. Jahrhunderts datiert werden. Dr. Márta H. Kelemen „Balassa Bálint" Múzeum H-2501 Esztergom

Next

/
Oldalképek
Tartalom