Nagy Zoltán (szerk.): A Batthyányak évszázadai.Ttudományos konferencia Körmenden 2005. október 27-29. (Körmend Város Önkormányzata, Körmend, 2006)

R. VÁRKONYI ÁGNES Bevezetés - THEATRUM HISTORIAE - THEATRUM BATTHYANYAE

A BATTHYÁNYAK ÉVSZÁZADAI - TUDOMÁNYOS KONFERENCIA KÖRMENDEN (2005) OLDALSZÁM BEVEZETÉS THEATRUM HISTÓRIÁÉ - THEATRUM BATTHYANYAE A szép kötet címe, a „Batthyányak évszázadai", s fölötte a grófi és a hercegi címer a pelikánnal a történésznek kettős kihívás. Aki csak egy kicsit is dolgozott a család levéltárá­ban, abban óhatatlanul felmerül a kérdés: vajon nem Ma­gyarország évszázadait foglalja össze a több mint félszáz ta­nulmányt tartalmazó kötet? Ha pedig értelmezni próbálja a címer jelbeszédét, önkéntelenül is seregszemlét tart a világ pelikánjai felett. Sorra felidézheti a skót határon a durhami katedrálisban, azután a münsteri dómban, majd délen a taorminai polgárház kapubejárata fölött, azután az oxfordi Corpus Christi College udvarán a napóra tetején, végül Ko­lozsvárott a Farkas utcai református templom szószék koro­náján az ősi mítoszi szimbólumot, s a pelikán mindenütt hul­ló vérével kelti életre fiait, de karddal együtt, mint a Batthyá­ny-címerben, sehol sohasem. Miért csak nálunk helyeztek mellé fegyvert? És mindez mit jelent? A tanulmányok a honfoglalástól napjainkig vezetnek végig. A Batthyányak nagy korszaka ugyan a kora-újkor, de szárma­zásukat a családi hagyomány a honalapítás idejéből eredezteti, felemelkedésük lassú szívós munkával a középkorban indult, majd a fiak és unokák fontos hivatalokba jutottak, elestek a mohácsi csatatéren, aki megmenekült az várak, kastélyok, ha­talmas birtokok ura lett. Az utódok Európa uralkodói udvarai­ban, s a királykoronázások és a császárválasztások rimáiéin fo­rogtak, főméltóságok lettek, bánok, országbírók, hercegérse­kek, főkapitányok. Ők adták az országnak az utolsó nemzeti nádort, a szabadságharc és a polgári átalakulás idején pedig az első felelős magyar kormány miniszterelnökét. Der Titel dieses schönen Bandes „Die Jahrhunderte der Familie Batthyány" und darüber das gräfliche und fürstliche Wappen mit dem Pelikan bedeuten den Historikern eine dop­pelte Herausforderung. Jedem, der sich auch nur ein wenig mit dem Familienarchiv beschäftigt hatte, stellt sich unweigerlich die Frage: wird hier nicht - mittels mehr als fünfzig Studien ­die Geschichte Ungarns zusammengefasst? Wenn man die Sym­bolik des Wappens zu deuten versucht, hält man automatisch Heerschau über alle Pelikane der Welt. Reihenweise kann man sie zitieren, angefangen von der Kathedrale in Durham an der schottischen Grenze, im Dom zu Münster, im Süden oberhalb des Einganges eines Bürgerhauses in Taormina, dann in Oxford, im Corpus Christi College an der Spitze der Sonnenuhr und schlussendlich in Klausenburg auf der Krone der Kanzel in der reformierten Kirche in der Farkas Straße. Dieses alte mytho­logische Symbol, der Pelikan, der seine Jungen mit seinem Blut zum Leben erweckt, aber nie und nirgends wird er mit einem Schwert abgebildet, wie im Batthyány-Wappen. Warum gibt es eine Waffe nur bei uns? Was bedeutet all dies? Die Studien führen uns von der Landnahme bis in die heu­tigen Tage. Obwohl die Blütezeit der Familie auf die frühe Neuzeit zu legen ist, ihren Ursprung führen sie bis in die Zei­ten der Landnahme zurück, ihr Aufstieg nahm im Mittelalter mit mühsamer Arbeit ihren Lauf, dann bekleideten Enkel und Söhne wichtige Ämter, fielen in der Schlacht bei Mohács (im Jahre 1526), die Überlebenden wurden Herrscher großer Bur­gen, Schlösser und Güter. Ihre Nachkommen verkehrten an europäischen Herrscherhöfen, nahmen an Ritualen der Kö­nigswahlen und Kaiserkrönungen teil, wurden zum Banus, Großwürdenträgern, Landesrichter, Erzbischöfe und Oberka­pitäne. Sie gaben Ungarn seinen letzten Palatin und stellten den ersten ungarischen Ministerpräsidenten zur Zeit der Re­volution und des Freiheitskampfes 1848-49. Danach - so bezeugen die Studien - fiel zuerst der Garten dem Verfall zum Opfer, dann verschwanden in diesem wun­derbar-grausamen 20. Jahrhundert in - sich durch Kriege und Diktaturen selbst zerstückelnden - Europa die Potentaten, An­sehen und Güter zerfielen, das Schicksal des verwahrlosten Staates nahm seinen Lauf, die Werte wurden verschleppt, vie­le Geschichtsangaben enthaltenden Dokumente fielen dem Feuer zum Opfer, denn zur Zeit der Revolution im Jahre 1956 ist das Ungarische Staatsarchiv durch einem Beschuss sowje­tischer Truppen in Brand geraten. Die Verluste sind zwar unwiederbringlich, jedoch aus der Natur der Wissenschaft folgt, dass die Vergangenheitsforscher bei dem Versuch das Ganze zu finden, die Mängel zu über­brücken versuchen und selbst Asche und Staub wieder bele­ben. Die Studien im Band berichten über die Vollkommenheit des Lebens und bieten das Erlebnis einer einheitlichen Sicht­weise, sie erfüllen Jahrhunderte alte Nachfragen. Die Frühneuzeit drückte den Elementarbedarf nach Allwis­sen und Informationen treffend aus. Im Sommer des Jahres 1655 war die Batthyány Familie, Vater, zwei Söhne und die

Next

/
Oldalképek
Tartalom