Savaria – A Vas Megyei Múzeumok Értesítője 34./1 – (2011) (Szombathely, 2011)

TÖRTÉNETTUDOMÁNY - Orsolya Hanusz: Kinder des „Theater-kronos"

Orsolya HANUSZ Abb. 5. Das Ballhaus in Güns, die ehemalige Spielstätte der wandernden Schauspielergesellschaften im 19. Jahrhundert (Foto: Sándor Horváth) 5. kép. A kőszegi Bálház, a vándor színtársulatok előadásainak helyszíne a XIX. században 1989. 103f). Dieses Gebäude musste aber öfter überholt werden und konnte zu jener Zeit auch nicht in bester Ordnung gewesen sein, da Bannholzer in seinem zwei­ten Spielansuchen den Magistrat darum bittet, die nöti­gen Reparaturen rechtzeitig durchführen zu lassen, damit er mit seiner bereits engagierten Gesellschaft nicht auf die Fertigstellung des Gebäudes warten und dadurch finanzielle Einbußen hinnehmen müsse. Der neuen Schauspielergesellschaft bereiteten nicht nur das Theatergebäude und dessen rechtzeitige Fertigstellung Sorgen. Im Dezember 1836 hat der gerade in der Stadt tätige königliche Beauftragte den Direktor scharf zurechtgewiesen, weil es in der Theatervorstel­lung auf seinen Kőszeger Aufenthalt (wohl unvorteil­hafte) Anspielungen gegeben hat. Er erinnert daran, dass es verboten ist, auf bekannte Persönlich­keiten der Stadt in einer Vorstellung hinzuweisen (Kontemporierverbot) und fordert eine Untersuchung, deren Ausgang in den Protokollen jedoch nicht festge­halten worden ist. 3 5 Über die Zusammensetzung des Ensembles berichtet das Theatertaschenbüchlein des Souffleurs D'Ollbrich Fol-gendes: es bestand aus 12 Herren und 10 Damen, darunter befanden sich 4 Ehepaare. Unter den Damen wurde auch Demoiselle Bannholzer verzeichnet und in den Kinderrollen spielte außer der „kleinen Schütz" auch die „kleine Bannholzer" mit. Demnach könnten zwei Töchter des Direktors Mitglieder der Truppe sein. Außer den Schauspielern und Schauspielerinnen gehörten noch 6 Personen zu der Gesellschaft: der Souffleur, der namentlich erwähnte Zettelträger, der Reguisiteur, der Beleuchter, der Billeteur und der Theaterdiener. Die Aufgaben des Regisseurs versah einer der Schauspieler, Herr Geinberger. Eigene Musiker hatten sie keine, die 35 FAK KAV. Prot. adn. pol., 1836, Nr. 1590, S. 759. 310

Next

/
Oldalképek
Tartalom