Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 24/3. (1997) (Szombathely, 1997)

Eőry Béla: A tokosbalta, mint sokrétű munkaeszköz

S AVARIA 24/3 (1998-1999) PARS ARCHAEOLOGICA vonva megállapíthatjuk, hogy a neolitikumtól a korai vaskorig használatos mezőgazdasági, kézműipari esz­közök, szerszámok általában többfunkciósak voltak, de előfordultak már közöttük speciális munkára készített eszközök is. Reméljük, hogy a további kísérletek új eredményeket hoznak. IRODALOM MOZSOLICS 1985 MOZSOLICS, Amália: Bronzfunde aus Ungarn. Budapest, 1985. DAS TÜLLENBEIL ALS VIELSEITIGES ARBEITSGERÄT Im Laufe der dreijährigen Rekonstruktion bronzezeitlicher Häuser im Archäologischen Park von Százhalom­batta haben wir mit zeitgenössischen Werkzeugen gearbeitet und diese Versuche sowohl schriftlich als auch bild­lich (mittels Textbeschreibung, Foto- und Videoaufnahmen) dokumentiert. Bei der Rekonstruktion eines von der Museumsdirketorin und Archäologin Dr. Ildikó Poroszlai in der bronzezeitlichen Erdburg freigelegten Hauses mit einer Grundfläche von 6,5x11 m, aufgehenden Mauern aus Flechtwerk mit Bewurf und mit Schilfabdeckung, das der Nagyrév-Kultur zugeordnet wird, konnte ich die geschilderten Beobachtungen machen. In meinem kurzen Beitrag erörtere ich die Zusammenhänge zwischen der Beschaftungsweise der hergestellten und bei der Arbeit verwendeten Stein- und Bronzegeräte (Abb. 1-4) bzw. ihrer Funktion und die damit erreichba­ren Ergebnisse (Tabelle 3-5). Detailliert habe ich die Anwendung des Tüllenbeils mit Öse zu verschiedenen Zwe­cken (Anspitzen von Holz, Entfernen von Rinde, Stemmen, Verspunden, Ausheben eines Säulenlochs, Abb. 5-10) untersucht, und verglich diese mit den Ergebnissen, die man bei Verwendung eines Steinbeils ohne Schaftloch erzielen kann. Schließlich gehe ich noch kurz auf die Benutzung der Bronzesichel bei Erntearbeiten ein. Aufgrund der Beispiele ist festzustellen, daß die vom Neolithikum bis zur frühen Eisenzeit gebräuchlichen landwirtschaftlichen bzw. handwerklichen Geräte oder Werkzeuge im allgemeinen mehrere Funktionen hatten. Es gab darunter aber auch schon Geräte, die für spezielle Arbeiten vorgesehen waren. Weitere Versuche werden uns hoffentlich neue Ergebnisse bringen. Béla EŐRY H-8649. Balatonberény, Kodály Z. u. 34. ősgabonafajta, tönké (Tnticum dicoccon) és tönkölybu­za (Triticum spelta) aratásakor, 1997. július 30-31-én végeztük el. Összegezve és a példák alapján a tanulságokat le­446

Next

/
Oldalképek
Tartalom