Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 21/1. (1992) (Szombathely, 1992)

Zsigmond Csoma: Wirtshcaftliche und kulturelle Beziehungen der Madjaren von Obere Wart mit dem Transdanubien (von 16. Jh.–bis Anfang des 20. Jh.-s.)

erzeugnisse von Felsőőr (Oberwart) noch die von Szombathely konnte den Bedarf decken. Im Káli-Becken, in der Gegend nördlich des Balaton wurde die Verbreitung der steirischen und westungarischen Geräte auch durch die „Austauschkinder" gefördert. In der zweiten Hälfte des 19. Jh.-s. gingen viele Arbeiter von Jabing (Őrjobbágyi), Unterwart (Alsóőr) und besonders von Siget in der Wart nach Somogy, Szarajewo und nach Nordungarn, um dort an den herrschaftlichen Bauten die Zimmermannarbeiten und verrichten. Sie taten sich in Gruppen zusammen und arbeiteten als Zimmermann von der Zeit nach dem Fasching bis zum Herbst. Die Obstbaukultur erlebte am Anfang des 19. Jh. s. einen Aufschwung, wahrschein­lich, weil sich die Möglichkeit bot, das Obst zu verwerten. Die Sämlinge wurden von bäuerlichen Fachleuten veredelt. Neben den wirtschaftlichen Beziehungen stand auch familische und kulturelle-religiöse Beziehungen zwischen die Obere Wart und Transdanubien auf. So konnte ich meine Ergebnisse der Feldforschungen als Herder (BRD) und SOROS (New York) Stipendiat, bzw. mit der Unterstützung von Stiftung „Die 1000 Jährige Ungarische Schule" zusammen­fassen. 20

Next

/
Oldalképek
Tartalom