Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 17-18. (1983-1984) (Szombathely, 1989)

Helytörténet - Csák Zsófia: A szombathelyi „Társadalmi Forradalom” című lap történetéről

36. Népszava 1907. ápr. 23. Csizmadia Sándor: A forradalmi szocializmus 37. Társadalmi Forradalom 1907. ápr. 26. (7. szám), Megjegyzések, A Társadalmi Forradalomról 38. Népszava 1907. ápr. 28. Csizmadia Sándor: A „forradalmi szocializmus" 39. Társadalmi Forradalom 1907. máj. 10. (8. szám), „H" : Lapunk iránya 40. Uo. 41. Népszava 1907. ápr. 23. Csizmadia Sándor: A „forradalmi szocializmus" 42. Társadalmi Forradalom 1907. máj. 10. (8. szám), „H": Lapunk iránya 43. Népszava 1907. ápr. 25. Csizmadia Sándor: A „forradalmi szocializmus" ZUR GESCHICHTE DES BLATTES VON SZOMBATHELY „TÁRSADALMI FORRADALOM" ZSÓFIA CSÁK Um die Jahrhundertwende waren in Szombathely, im Komitat Vas, nacheinander drei solche Blätter erschienen - „Munkáslap" : Arbeiterblatt, „Testvériség" : Brüderlich­keit und „Társadalmi Forradalom" : Soziale Revolution -, mit deren Geschichte es sich lohnt, sie getrennt zu bearbeiten. Das Arbeiterblatt, das von 1902 bis Sommer 1904 erschien - insgesamt 27 Num­mern -, war das Blatt der Sozialdemokratischen Partei von Szombathely. Genauso als das Blatt der Sozialdemokratischen Partei von Szombathely meldete sich die Brüderlich­keit - von 1904 bis 1906 -, aber an deren Redaktion und materieller Unterstützung war auch der Grundbesitzer von Bögöte, Komitat Vas, der Graf Ervin Batthyány beteiligt. Der anarchistische Ideen hegende Batthyány kam bald zur Kontroverse mit der Leitung der Sozialdemokratischen Partei und musste aus dem Blatt ausscheiden. Darauf stiftete er im Februar 1907 ein völlig selbständiges Blatt mit dem Titel „Társadalmi Forrada­lom", das an jeden zweiten und vierten Freitagen des Monats erschien, etwa in 3000 Exemplaren. Es wurde nicht nur im Komitat Vas verbreitet, sondern auch in anderen Ortschaften des Landes. Das Blatt von acht Seiten hatte mit dem Leitartikel der Redak­tion - mit einem selbständigen oder einem übersetzten - begonnen, dann kamen die Teile : Feuilleton, Bewegung, Bemerkungen, Rundschau und die Korrespondenz der Schriftleitung. Die Sozialistische Revolution war völlig dadurch geprägt, dass das Blatt von Ervin Batthyány und dessen Sekretär Herbert Nádler geschrieben und redigiert wurde. Beinahe alle Artikel grösseren Umfangs waren von ihnen geschrieben oder - hauptsächlich aus dem Französischen oder Deutschen - übersetzt. Batthyány legte seine Anschauungen in langen kontemplierenden Artikeln vor, von denen er überzeugt war, die wirklichen Interessen der Arbeiterklasse zu vertreten. Einer seiner wichtigsten Sätze war es, dass er das Hereinkommen der Arbeiter ins Parlament, das von der Sozialdemokratischen Partei vertreten war, für sinnlos und überflüssig hielt. Als ermahnendes Beispiel erwähnte er die Lage der französischen und deutschen Arbeiter, die sich dieses Recht erworben hatten, dennoch nicht weiterschreiten könnten. Ein anderer wichtiger Satz war, dass er auch die Existenz jedweden Staates für überflüssig, sogar für schädlich hielt. Die Auflö­363

Next

/
Oldalképek
Tartalom