Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 17-18. (1983-1984) (Szombathely, 1989)
Helytörténet - Csák Zsófia: A szombathelyi „Társadalmi Forradalom” című lap történetéről
sung des Staates stellte er sich auf friedlichem Wege vor. Als Verfahren dafür schlug er die generelle Arbeitsniederlegung vor. Durch die allgemeine Arbeitsniederlegung käme die ganze Gesellschaft, die auf der Grundlage der wirtschaftlichen Macht stehende Struktur in eine Krise. Dazu wäre aber die antimilitaristische Propaganda unentbehrlich, was soviel bedeuten würde, dass die Armee die Waffen eindeutig niederlegen sollte, dass also der Staat der seine Macht unterstützenden Gewaltsorganisation verlustig wäre und so - ohne Schutz - verderben würde. Er bezweifelte auch das Daseinsrecht der Sozialdemokratischen Partei, und er vertrat die Ansicht, wonach die Partei überflüssig wäre, und er wies auch ihre führende Rolle ab. Die Lösung all dieser Fragen hielt er für die ausschliessliche Aufgabe der Arbeiter, die diese „soziale Revolution" selbständig, in kleine freie Gruppen selbsttätig vereint durchführen sollten. Batthyány hatte den Grossteil dieser Thesen von den damals sich in der französischen Arbeiterbewegung verbreitenden anarchistischen Ansichten übernommen. Dadurch ist es zu erklären, dass sich die Mehrheit der ausländischen Nachrichten mit der Bewegung der französischen Arbeiter beschäftigte. Anstatt der deutschen und der österreichischen Bewegung hielt er jenes der Nachfolge würdig. Es erschienen auch Extranummern wie über den Antimilitarismus und die Pariser Kommune, in mehr Exemplaren als im Durchschnitt. Mehrere Nachrichten waren über Russland und über die russische Revolution 1905 erschienen, hauptsächlich nach den Schriften des Kropotkin. Die Sozialdemokratische Partei blieb nur für eine kurze Zeit stumm; in ihrem offiziellen Organ „Népszava" : Volksstimme erschien bald von Sándor Csizmadia eine Reihe von Artikeln, die die von Batthyány vertretenen Ansichten anfocht und die von der Sozialdemokratischen Partei propagierten Thesen verteidigte. Dessen Folge war die Diskussion auf den Spalten der beiden Organe, der Volksstimme und der Sozialen Revolution. Mit der Antwort der Sozialen Revolution war die Debatte zu Ende, und bald - nach zehn Nummern - kam es dazu, dass das Blatt auch in Szombathely nicht mehr erschien. Es trugen dazu auch die Abwesenheit des Batthyány in England und die Krankheit des Herbert Nádler bei. Als Fortsetzung erschien in Budapest unter demselben Namen die „Társadalmi Forradalom" : Soziale Revolution, in der Redaktion von Alfréd Horovitz - anfangs mit der materiellen Unterstützung des Batthyány, - das ist aber schon eine andere, selbständige Sache. 364