Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 15. (1981) (Szombathely, 1988)
Néprajz - †Bárdosi János: A lakóház fejlődésének kérdéséhez Vas megye nyugati részén
deutschen Häusern mit Stube und Küche, die eine andere Entwicklung durchgehen -, weil der Backofen auch weiterhin von der Heizbank her befeuert wurde." Die Rauchküchen mit voller Breite, ohne Unterteilung und die mit dem Flur unterteilten könnten lange nebeneinander funktioniert haben, unabhängig davon, ob sich der Backofen völlig oder bis zur Hälfte im Zimmer oder schon in der Rauchküche befand. Dies alles können auch die Grundrisse der mit Jahreszahl datierten Häuser für das Südburgenland beweisen. Die Jahreszahlen sind zwar - insofern die Balken nicht sekundär eingebaut sind - authentische Dokumente der Bauzeit der Häuser, dennoch können sie die Forscher unserer Tage nicht mehr im ursprünglichen Zustand, sondern in ihrer modernisierten, umgebildeten Form untersuchen. In den letzten ein-zwei Jahrhunderten konnten nämlich auch an solchen Wohnhäusern innere Veränderungen stattfinden, die aussen ihre ursprüngliche Form beibehielten. Denken wir nur an die mit der Feueranlage und mit dem Fernhalten des Rauches zusammenhängenden inneren Modernisierungen, die das äusserliche Aussehen des Hauses im Wesentlichen nicht beeinflussten, auch dann nicht, wenn an die Stelle der früheren Schiebefenster Glasfenster mit Rahmen und Fassung eingebaut wurden, oder oberhalb der Rauchluken Bretterkamine errichtet wurden, auch nicht zu erwähnen die Translozierung der Feuerungsanlage, vielleicht ihre Ergänzung mit einem Tafelofen oder gar das Einbauen einer Scheidewand. Unter den ins 18. Jahrhundert oder in den Anfang des 19. Jahrhunderts datierten südburgenländischen Hausdokumentationen des Franz Simon befinden sich beinahe zwanzig solche Häuser mit geteilter Küche, also mit Flur gegliederte, die zwischen 1735 und 1839 erbaut wurden, aber zugleich mehr als zwanzig solche ungeteilten, also vollbreiten Rauchküchen, die nach der Aussage der Jahreszahlen zwischen 1769 und 1839 errichtet wurden. In der ersten Gruppe fanden wir acht, in der letzteren drei Häuser aus dem 18. Jahrhundert. Daraus könnten wir voreilig darauf folgern, dass die mit Flur gegliederten, geteilten Rauchküchen teils um 3-4 Jahrzehnte älter, teils häufiger gewesen sein könnten als die vollbreiten, ungeteilten Rauchküchen. Die Wahrheit ist aber das Gegenteil, da die ungeteilten Rauchküchen den mit Flur gegliederten, geteilten Rauchküchen zeitlich und auch in der Häufigkeit vorausgingen. Es erhellt sich nämlich aus den Vermessungen nicht mehr eindeutig, wann die ungeteilte Rauchküche durch den Einbau einer längsgerichteten Trennungswand modernisiert wurde, das ist mit dem Errichten des Flurs, was zweifelsohne ein neueres Verfahren zum Fernhalten des Rauches bedeutete. Dadurch wurde eigentlich die Rauchbeladenheit des Durchgangsraumes auf Kosten der Grösse der Küche varmindert. Auf die Frage, wann diese Modernisierung gebietmässig oder nach dem Ethnikum erfolgte, können wir leider - ohne ausreichende Angaben keine genaue Antwort geben, sondern nur mit Wahrscheinlichkeit sagen, dass es dazu hauptsächlich am Ende des 18. Jahrhunderts oder in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts kam. Die Angaben des Franz Simon beweisen es, dass die beiden Arten der Rauchküche auch im Bereich des Südburgenlands lange Zeit nebeneinander gelebt haben könnten. Für die Zähigkeit der vollbreiten, ungeteilten Rauchküche spricht es, dass er deren Überbleibsel noch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts studieren konnte. Es scheint so zu sein, dass die Modernisierung der Küche mit dem Flur auch dort nicht in einem jeden Fall erwünscht war, wie auch in unserem Raum in den abgeschlosseneren Gebieten, beispielsweise in den bergigen slowenischen Streusiedlungen. Es ist allgemein bekannt, dass Zsigmond Bátky die Haustypen der Grossräume Ungarns anhand der Entwicklung der Häuser mit Feuerstelle und Backofen bestimmt hatte. Demnach ordnete er den uns unmittelbar berührenden westlichen ungarischen Haustyp in den Typ mit Backofen und den südlichen in den Typ mit Feuerstelle ein dementsprechend, welche Feuerungsform er im Laufe der historischen Entwicklung für 309