Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 9-10. (1975-1976) (Szombathely, 1980)

Régészet - Tóth István: Az Iseum szobrászati díszítéséhez

ZUM SKULPTURENSCHMUCK DES ISEUMS ISTVÁN TÓTH Der Artikel beschäftigt sich anhand eines seit mehreren Jahrhunderten bekannten, in der Forschung wiederholt zitierten und erklärten weissen Kalksteinreliefs von Szombathely mit der Interpretation und Datierung der Reliefverzierungen der Fassade des Iseums. Die Ergebnisse des Artikels lassen sich folgendermassen zusammenfassen: a) Im untersuchten Relief ist ein bisher missverstandenes Stück des Skulpturenschmucks des Iseums von Savaria wiedererkennbar, das sowohl in thematisch-inhaltlicher Hinsicht, als auch nach seinen steinschneiderisch-formalen Eigenheiten in die Gruppe der bisher bekannten übrigen Reliefstücken des Iseums schön hineinpasst. Nach seinem Inhalt könnte das Relief­fragment die Darstellung der maskiert spielenden Teilnehmer einer sakralen Prozession gewesen sein; die Interpretation der Szene ist innerhalb des Isiskultes ohne Schwierigkeiten möglich. b) In Zusammenhang mit dem untersuchten Relieffragment stellt sich die Datierungsfrage des Reliefschmuckes des Iseums wieder. Es ist nämlich offensichtlich, das die formalen Kriterien des untersuchten Reliefs eine chronologische Datierung vor der ersten Hälfte des 3. Jahrhun­derts nicht zulassen, und das bringt selbstverständlich die — auf stilkritischer Grundlage ruhen­de, sonst auch kaum bestreitbare — Datierung des Frieses des Iseums in die Severerzeit mit sich. 104

Next

/
Oldalképek
Tartalom