Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 5-6. (1971-1972) (Szombathely, 1975)
Természettudomány - †Andreánszky Gábor: A partmenti növénytársulások változása a hazai harmadidőszak folyamán
Typha latifőlia L. Ihr Blatt ist von den verhältnismässig starken, parallelen Nerven, sowie von den diese verbindenden Leisten leicht erkennbar. Es ist ein Abdruck von ihr bekannt geworden. Unsere Pflanzengesellschaft und die Umweltverhälitnisse des Gebiets könnten den im Vorigen gezeichneten von Gerseikarát ähnlich gewesen sein. In der Umgebung gab es Weidenmarschen (Salix cinerea L., Typha latifolia L.), Weidengebüsche (Salix viminalis L.), Weidenhaine (Salix fragilis L.), sowie Wiesenmoore Salix repens L.). 8. Olaszfa (Kozmafa) — Aufschluss an einer Steile. Komitat Vas. (Foto 5.) Am Wege, der im westliche Teil des Dorfes von Oszkó kommend einmündet, in der Steinwand haben wir im Jahre 1957. einen kleinen Aufschluss gefunden. Im unteren Niveau der aufgesclossenen Schichten ist grauer fluviales Sand zu finden, darüber lagert eine etwaig geklümperte Sandsteinbank, darin Kalkkonkretionen und Steifen, die kaum die Dicke von 1 cm überschreiten und etwas mergelig Sind. Die Dicke dieser Schicht beträgt 100—120 cm. Diese Streifen enthalten die ziemlich schlecht erhaltenen Abdrücke von einund zweikeimblättrigen Pflanzen. Wegen der schlechten Erhaltung und der Schwierigkeiten bei der Gewinnung haben vir nur einige Musterstücke eingesammelt, auf denen insgesamt 18 Pflanzenüberreste zu erkennen waren. Unsere Sedimente gehören zur abschliessenden Schichtenserie des Oberen Pliozäns. SALICACEAE Salix cinerea L. Von den Überresten gehören 14 St. zu dieser Art. Alle sind sie Bruchstücke, aber die charakteristischen Merkmale der Art sind bei allen erkennbar. Salix fragilis L. Es erinnern zwei Exemplare an diese Art. Am Rande des Blattbruchstücks ist örtlich Bezähmung feststellbar. BETULACEAE Alnus sp. Es ist ein einziges auf die Gattung hinweisendes Bruchstück bekannt geworden, das am ehesten mit der Alnus incana (L.) MOENCH. zu vergleichen ist. GRAMINEAE Von den Einkeimblättrigen ist das Bruchstück eines einzágen Blattes zum Vorschein gekommen, dessen genauere Bestimmung jedoch nicht durchzuführen war. 51