Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 5-6. (1971-1972) (Szombathely, 1975)

Természettudomány - †Andreánszky Gábor: A partmenti növénytársulások változása a hazai harmadidőszak folyamán

ACERACEAE Acer séensis п. sp. (Abbildung 5., Taf. VI. Fig. 4.) Holotypus : in collection e Muse! Savariae, Szombathely, sub N is 70. 2. 8. et 73. 2. 3. (contraimpressum). Locus typicus : in arenaria vici Sé, prope Szombathely. Stratum typicum,: in stratis arenis fluviatilibus superioris pannoniéi, in lapide arenaria (cum Unione wetzlerii). Derivatio nominis : e nomine vici Se. Descriptio: Folium unicum cum contraimpresso adest, trilobatum, non perfectum, 16 mm longum et cca. 22 mm latum, basi cordatum. Lobus médius 9 mm latus, apioe acutus et a sinu usque ad apicem. 10 mm longus. Lobus mé­dius habet 1—1 minorem lobum ex adverso positos, in quos 1—1 nervus secundarius ducit. Apices obtusi. Lobi laterales angustiores (7 mm) quam lobus médius, in margine superiore convexi, patilisper lobatus, in latere inferiore convexi, apioe acutus. Nervus médius cum nervis lateralibus validi sunt. Nervi laterales cum nevro medio angulum apertum 65° formantes, postea retrorsum arcuati. Nervatio tertiana nonulla parte aspectabilis. Ex basi laminare in mar­gine inferiore (lobi lateralis 1—1 nervus mollis ducit. Acer séensis HORVÁTH ad Sectionem Goniocarpa A. POJARK pertinet. Abb. 5. Acer séensis HORVÁTH. Sé II. Abb. 6. Acer tricnspidatum (Ab. BR.) KVACEK. Sé II. Unser Fund zeigt eine gewisse Ähnlichkeit zu mehreren von den bisher bekannten und beschriebenen Arten, es (ist aber nicht gelungen, sie mit einer von ihnen vollständig zu identifizieren. Daher haben wir vorgenommenden Rest als ein selbständige Art zu behandeln. Auf den ersten Blick wäre sie vielleicht am ehesten mit dem von Gábor Andreánszky (1959. S. 163—64. Abb. 195—96. Taf. L. 5.) beschriebenen Acer firmianoides ANDREÁNSZKY zu vergleichen, sie unterscheidet sich aber von ihm durch ihre kleineren Ausmasse, den abweichenden Winkel der beiden Seitennerven, sowie durch die Tiefe der die Lappen absondernden Einbuch­tungen. Bei unserem Rest ist der Ausgangswinkel kleiner, und die Lappenein­buchtungen sind auch nicht so tief wie bei dem Acer firmianoides. Danach ist sie unter den rezenten Arten mit dem Acer cinerascens Boiss var. paxii SCHWER, zu vergleichen. Ihre Ausmasse sind so ziemlich gleich, ihre Form ist auch 42

Next

/
Oldalképek
Tartalom