Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 5-6. (1971-1972) (Szombathely, 1975)
Régészet - Wessetzky Vilmos: Egy madárábrázolásos savariai relief
4. J. Leclant összefoglaló értékelései évenként az Orientalia folyóiratban. 5. J. Bergman: Ich bin Isis. Acta Universitatis Upsaliensis. 3. (1968). 6. H. W. Müller: Der Isiskult im antiken Benevent. Münchner Agyptologische Studien. 16. (1969). 7. Tran Tarn Tinh: Essai sur le culte d' Isis à Pompéi. Paris, 1964. Le culte des divinités orientales a Herculanum. Leiden, 1971. 8. L. Vidman: Isis und Sarapis bei den Griechen und Römern. Berlin, 1970. 9. J. С Griffiths: The origins of Osiris. Berlin, 1966. 10. V. ö. L. Becher: Der Isiskult in Rom — ein Kult der Halbwelt? Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde. 96 (1970) 81—90. p. 11. Alföldi A.: Die alexandrinischen Götter und die Vota Publica am Jahresbeginn. Jahrbuch für Antike und Christentum. 8/9. 1965/66 60 ff. 12. G. Grimm: Die Zeugnisse ägyptischer Religion und Kunstelemente im römischen Deutschland. Leiden, 1969. Művének elsősorban Pannóniára vonatkozó lelet kritikájával semmikép sem érthetünk egyet. 13. Dobrovits A.: A Székesfehérvári Múzeum „Nilusi jelenet" domborműve. Szépművészet. 3 (1942) 11—14 p. 14. Alföldi id. m. 15. S. Morenz: Die Begegnung Europas mit Ägypten. Berlin. 1968. 16. Török L. : Adatok a VI— VII. századi kopt kőfaragó művészet ikonográfiájához. Antik Tanulmányok. 16 (1969) 186 p. 17. Kádár Z. idézett tanulmánya a Die römischen Stenidenkmäler-ben. 18. St. Schoenvisner: Antiquitatum et históriáé Sabariensis ... libri novem. PestinL 1791. 61. p. 19. Nagy L.: A pannóniai—római diszítő rendeltetésű stukkó-párkányok. Arch. Ért. 41 (1927) 130. p. 20. A Madártani Intézet részéről Kéve András és Sterletz István véleményezése, akiknek e helyen mondok köszönetet fáradozásukért. 21. Török L. id. ért. 13. kép. A nílusi tájra vonatkozó megállapításai u. o. 185—186. p. 22. A. Schober: Die römischen Grabsteine von Noricum und Pannonién. Wien, 1923. 37—38. p. 30. T. 23. H. Lehner: Die antiken Steindenkmäler des Provinzialmuseums in Bonn. Bonn, 1918. 329—330. p. EIN RELIEF MIT VOGELDARSTELLUNG IN SAVARIA VILMOS WESSETZKY Ein interessantes, sehr wertvolles, aber auch problematisches Exemplar des Lapidariums von Savaria ist ein Marmorbruchstück, dessen Relief einen kleineren, an der Blüte einer Akanthusblume pickenden, und einen grösseren, nach einem Fisch oder einer Schlange schnappenden Vogel darstellt. Über Ursprung, Bestimmung und Alter des Bauelements sei hier auf die Meinung von Z. Kádár verwiesen. (Die römischen Steindenkmäler von Savaria, 72 und 120.) Im folgenden wollen wir uns nur mit dem Problem des Ursprungs der Darstellung befassen. In diesem Zusammenhang kann unseres Erachtens die Meinung nicht ausgeschlossen werden, die einen Zusammenhang zwischen dem künstlerischen Inhalt eines Gegenstandes und dem kultischen Gehalt erblickt. Ein solcher Zusammenhang muss nicht unbedingt erwiesen werden, man darf ihn aber ebensowenig in jedem Falle bestreiten. So z. B. auch bei der Nilsizene von Székesfehérvár nicht, die auf Grund der im Kultzentrum von Gorisium von J. Fitz unternommenen Forschungen entschieden als dort entstanden gelten darf und wohl die Seitendarstellung eines Sarkophags gewesen ist. Aus der Literatur der Nilszenen oder der römerzeitlichen Darstellungen 220