Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 5-6. (1971-1972) (Szombathely, 1975)
ihrer Ökologie und in ihrer Zusammensetzung ziemlich einheitlich ohne einen bedeutenden Wandel in ihrer Entwicklungsgeschichte. Unter den Sumpf- bzw. Mooergesellschaften waren im Eozän Palmensümpfe entwickelt, sonst während eines grossen Abschnittes des Tertiärs herrschten die Мг/rica-Sümpfe vor, u. zw. vom Eozän ganz bis zum Helvétien. In den ungarischen Floren kommen Myrica-Reste ganz bis zur Flora von Eger— Tihamér massenhaft vor, um dann plötzlich in den Hintergrund zu treten. Dabei sind die Myrica-Reste südöstlich von Ungarn noch in den Pliozänen Schichten häufig, so dass wir hier eine Florenscheide vermuten. Nach dem Helvétien wurden die Sumpfwälder bzw. Strauchgesellschaften vornehmlich Leitarten dieser Gesellschaften Ufergesellschaften des stehenden Wassers Vegetation des offenen Wassers Sumpgesellschaften aus SalixArten, Iris pseudacorus Glyptostrobus-Sümpfe Myriophyllum Nelumbo ~. , „ . , -, . , ' Glyptostrobus-Sümpfe mit Platanus, Populus balsamoides 0smunda; Alnus cre brinervis Echinodorus Acer trilobatum, subtrop. im-Erlen- und Salix-Sümpfe ohne mergr. Stauchgesellschaften 1 Glyptostrobus mit Ficus multinervis Sümpfe sehr stark entwickelt Vitis-Arten, Liquidambar, Platanus-hochauenwälder Sümpfe wenig entwickelt Auenwälder schwach entwickelt Zelkova Sümpfe selten Potamogeton ? ? Salvinia Acer trilobatum 0) a В S3 1Л 1 ев о 'и о о :Л ta ctí X Erlenhaine Liquidambar 0) a В S3 1Л 1 ев о 'и о о :Л ta ctí X Taxodium und Glyptostrobus Sümpfe Carya-Pterocarya 0) a В S3 1Л 1 ев о 'и о о :Л ta ctí X ? Acer trilobatum, Ulmus spp. Alnus 0) a В S3 1Л 1 ев о 'и о о :Л ta ctí X ? 0) a В S3 1Л 1 ев о 'и о о :Л ta ctí X Ficus-Arten 0) a В S3 1Л 1 ев о 'и о о :Л ta ctí X 7 0) a В S3 1Л 1 ев о 'и о о :Л ta ctí X tropische Hochbäume, Tetrastigmophyllum, Ficus-Arten usw, 0) a В S3 1Л 1 ев о 'и о о :Л ta ctí X Sümpfe schwach entwickelt Nuphar, Castalia, Ceratophyllum, Stratiotes ? 0) a В S3 1Л 1 ев о 'и о о :Л ta ctí X Palmensümpfe 19