Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 4. (1966-1970) (Szombathely, 1973)

Évi jelentés a Vas megyei múzeumok 1965., 1966–1970. évi munkájáról - Savaria Múzeum, Szombathely - Dorner Mária: A Helytörténeti Osztály jelentése

Wahrend unserer iSernmieltätigkeit waren war darauf bedacht, personelles und gegen­ständliches Andenkmaterial von Derkorviits zu erforschen und zu sammeln. Es gelang "uns 9 Tiscthlerhobel zu erwerben, mit welchen Derkovits während seiner Lehrlingszeit arbeitete. Von dem Gegenstands- und Dokumentenmaterial der Abteilung wurden im Laufe des Jalbres 2011 Stück invientiiert und von 745 Stück Besahreilbuings-, sowie Fach- und geografische Hinweiskarten angefertigt. Es gelang uns auch in diesem Jahr nicht, die seit langem erwünschte Evidenz­führungsordnung der Ortsgesohiohtlichen Samimlung auszubilden, sowie ein komplettes Inventar zu erreichen, da neben dem früheren noch nicht inventierten Stammaterial die Sammeltätigkeit in solchem Masse fortgeführt wurde, dass die Inventieraribeit damit nicht Schritt halten konnte. Die erwähnte Saimmelarbeit vergrößerte die infolge des ungenügenden Lagerraumes auch schon früher bestandene Uberfülltheit und verhin­derte dadurch die Ausbildung einer vollwertigen Lagerungsordnung. Das ortsgesohicht­liche Material gelangte provisorisch in die verhältnismässig weniger überfüllten Teile des ethnografischen Lagers. Unsere Fotosammlung vermehrte sich im Laufe des Jahms.. um 1194 Aufnahmen, grösstenteils Filmmiegative, ein Geschenik des Stadtrates. War fertigten von diesem Vergrösserungen an, die auf Kartone geklebt inventiert wurden. Das Inventieren, Kartonieren und Bestimmen der Knefoei-schen Negativplatten wurde fortgeführt und 2000 Stück fertiggestellt. Im Laufe der Arbeit wurden von den Platten Kopien angefertigt und auf technisches Zeichenipapier grossen Formats aufgeklebt und so bestimmt. Schliesslich wurden HinweiskaTtone angefertigt, um eine schnelle Orion tierungsmögliehikeit im Material zu ermöglichen. Im Gange der fort­laufenden Bearbeitung konnten wir uns davon überzeugen, dass diese Platten im Hinblick auf die Geschichte der Stadt und der Trachten einen alleinstehenden Wert darstellen. Ihre weitere Ordnung und Bearbeitung erfordert viel Zeit, Hilfe, sowie finanzielle Mittel in den kommenden Jahren. Während der Berichtsperiode errichteten wir unser Magazin für ortsgeschichtliche Manuskripte, welches wir um 26 Posten vermehrten. Bisher wurde nämlich auch das orlsgesohichtliche Datenmaterial in der ethnografisohen Handschriften-Sammlung unter­gebracht, diese sind auch jetzt nooh do<rt in Evidenz gehalten. Ihre Absonderung ist eine ungelöste Aufgabe, da die Abspaltung derselben die Eviidenzordnung der ethno­grafischen Datensamimlung zerstören würde. Die orlsgeschichtliche Fachbibliothek wurde mit 122 Büchern und 73 Zeitschriften­Jahrgängen ergänzt, sodass der Bestand nun 514 Bücher und 361 Zeitschriften beträgt. Das Gesamtmaterial der Bibliothek ist inventiert und durch alfabetische Autoren- und Titelkataloge katalogisiert. Die Ergänzung der ortsgesohiohtlichen Bibliothek geschah durch den Ankauf von im Handel erhältlichen neuen und antiquarischen Publikationen, durch das Sammeln von Privatpersonen, sowie durch Schenkungen von Doppelexemplaren seitens der Komitatsbibliothek und der Széchényi Nationalbibliothek. Ausser dem Zeitsehrifitenmagazin unseres Museums befindet sich auch noch für die Erforschung der Geschichte des Komitats Vas wichtiges Dokumentenmaterial im Archiv, in der Komitatshrolothek, in der Bibliothek des Seminars, in der bischöflichen Bib­liothek, sowie in der Széchényi Nationalhibliothek. Wir führten in diesem Jahr unsere 565

Next

/
Oldalképek
Tartalom