Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 3. (Szombathely, 1965)
Tihamér Szentléleky: Wandersitzung der ungarischen Gesellschaft für Archäologie, Kunstgeschichte und Numismatik im Jahre 1964 in Szombathely
den Hauptperioden geordnet, an den Saalwänden schildern Tafeln die Ausbreitung der Stadt, den Grundriss des Iseums, das theoretisch rekonstruierte Bild der Facade, sowie die Grundrisse und Facaden der nahe liegenden Iseen. Die wichtigsten Inschriften des Isis-Kults von Savaria wurden ebenfalls auf dieser Ausstellung vorgeführt. Dr. Gyula Hajnóczi, der die Rekonstruktionspläne des Iseums anfertigte, erörterte den Besuchern die wichtigsten Prinzipien der Rekonstruktion. Demfolgend besuchten die Teilnehmer das Bischofspalais, wo Dr. Edit В. Thomas die Wandgemälde des salla terrena erklärte. Nachher unternahmen sie einen Spaziergang in dem nach István Járdányi Paulovics genannten Ruinengarten. Dr. Tihamér Szentléleky machte die Teilnehmer mit den früher freigelegten Details des Ruinengartens bekannt und führte nachher die Resultate der Ausgrabungen der Jahre 1963—64 vor, welche anschliessend an die nördliche Mauer des István Járdányi Paulovics Ruinengartens auf dem Geländestück Alkotmány-Gasse 3, im Umkreis des einstigen cella trichora, unternommen wurden. Hier sind mehrere mit der Quirinus Basilika zusammenhängende Bautengruppen verfolgbar, und der Teil, den man bisher für den cella trichora hielt, ist nur ein Trakt der Gruppe. Am Morgen vom 19. Juni brachen die Teilnehmer der Wandersitzung unter Führung von Dr. Géza Entz und Dr. Pál Voit zur Besichtigung der Kunstdenkmäler des Komitats auf. Nach dem Studium der mittelalterlichen Denkmäler von Ják und Sorokpolány besichtigten sie die Denkmäler der Abteikirche und des Klosters von St. Gotthard, denen eine Renovierung und Restauration bevorsteht. Sie waren die Zeugen einer bedeutenden Arbeit in Sárvár, wo die Restauration der Deckengemälde des Rittersaales vom 17. Jh. im Gange war. Sie konnten auf die Gestelle hinaufsteigend die Pinselstriche der einstigen Künstler von unmittelbarer Nähe betrachten. Nachdem sie am Abend nach Szombathely zurückkamen, besichtigten sie die ständige Ausstellung des Savaria Museums. Die Ausstellung „Neue Kunstgewerbe-Erwerbungen" präsentierte Eva Sz. Koroknay, die diese Ausstellung arrangierte. Am 20. Juni besichtigten sie die Burg von Kőszeg, sowie die Kunstdenkmäler der Stadt. János Sedelmayr sprach über „Die Restauration der Jurisich Burg" und István Szövényi über „Die topografischen Fragen des mittelalterlichen Kőszeg". Während der Heimreise besichtigte man das restaurierte Schloss von Bozsok. 118