Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 2. (Szombathely, 1964)

János Bárdosi: Kerbhölzer des Savaria Museums

An diesem Kerbholz finden wir die folgenden Zeichensarten: Zeichensart einer Einheit: I Die Zeichensart für fünf Einheiten is zweierlei: / oder \ , d.h. der erste oder der zweite Teil des V Zeichens. Das Zeichen der 10 Einheiten ist: X. Leider können wir ohne Angaben nicht feststellen, ob diese mit Kerbzeichen fixierten Zahlenangaben für die Getreidesteuer, oder — was wahrscheinlicher ist — für Geldsteuer galten. Ausser den Obigen haben wir in unserer Sammlung noch ein sogenanntes Gulden-Kerbholz, welches im Jahre 1951. aus der Gemeinde Bozsok kam. Das ist auch ein Paarkerbholz, aber der Kopfteil ist nicht in unserem Besitz; dessen eine Seite wurde mit 136 Gulden, die andere mit 104 Gulden bezeichnet. Die Zeichen der abgetilgtcn, ausgezahlten Gulden wurden abgeschnitten. Zu sa m m enfassung Auf Grund der Obigen können wir feststellen, dass ebenso das einfache, wie das Paarkerbholz auf dem Gebiete unseres Komitats im Gebrauch war. Das letztere wurde vielleicht öfters gebraucht, einerseits wegen der Doppelkontrolle, andererseits wegen der dichten Verbreitung in West-Ungarn. Nur ein einziges, mit Nageln versehenes Kerbholz ist in unserer Sammlung zu treffen. Von den vorgestellten Kerbhölzern können wir noch die nächstfolgenden Folgerungen schliessen: 1. Bei den eifachen Kerbhölzern (Einzelkerbhölzer) wurden die Erfüllungen der Verpflichtungen nur mit Abschnitzen der Seitenkanten bezeichnet, da die Kontrolle in gewissem Grade auch zur Geltung kam, nämlich im allgemeinen gleichzeitig mit der Erfüllung. 2. Die Methode der Art des Zusammenfügens bei den Paarkerbhölzern war sehr wesentlich, weil sie zu Kontrollzielen diente und den Betrug beinahe gänzlich aus­schloss. 3. Man gebrauchte die folgenden Methoden für die Bezeichnungen der Quanti­tätseinheiten : Zeichensart für 1 Einheit in jedem Fall: I Die Zeichnungsart für 5, oder für jede fünfte Einheit ist dreiförmig: V, /, \ Die Zeichnung für 10, oder für jede zehnte Einheit ist einheitlich: X. Bei den zwei letzteren bezeichnet man also mit gleichen Merkmalen die fünf oder die fünfte, bzw. 10 oder die zehnte Einheit, obzwar zwischen beiden eine wesentliche quantitative Differenz vorhanden ist. 4. Die Zeichen der älteren und jüngeren Zahlreihe des von Julius Sebestyén vorgestellten ungarischen Kerbens vermischen sich auf unserem Gebiet auch auf demselben Kerbholz. Das äussert sich besonders bei der vielfachen Zeichnungsart der 5 Einheiten, das ist bei den Steuerkerbhölzern auf das Auffallendste. Das konnte auch die Koexistenz beider Typen verursachen. 5. Zeichen für grössere Zahlen sind auf unseren Kerbhölzern nicht zu finden, z. B. weder 50 noch 100. 6. Wenn wir die Kerbzeichen prüfen, können wir feststellen, dass die Zeichen des Sauhirtenkerbholzes und der Fuhrwerkerkerbhölzer die einfachsten sind, da wir an diesen ausschliesslich einzelne Einheiten sehen, uzw. senkrechte Schnitte. Die Steuerkerbhölzer sind die kompliziertesten, an welchen noch auch die gleiche Einheit angebenden Zeichen verschieden sind. 252

Next

/
Oldalképek
Tartalom