Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 1. (Szombathely, 1963)

Csaba József: Chernel István

IRODALOM 1. Almásy, Gy.: Chernelházi Chernél István. Aquila XXVIII (1921) 7-13. 2. Csaba, J.: Chernelházi Chernél István emlékezete halálának 20. évfordulóján. Vasvár­megye. 1942. febr. 22. 3. Csaba, J.: A M. kir. madártani Intézet ötven éves. Vasvármegye. 1944. jan. 1. 4. Csörgey, T.: Chernelházi Chernél István 1865-1922. Aquila, XXVIII (1921) 21-26. 5. Fromm, G.: Vasvármegye állatvilága. Chernél István. Vasvm. és Szhely város Kult. Egyesülete és Vasvm. Múzeum Evkönyve. III. 1927—29 Szhely, 54 — 69. 6. Kéve, A.: Magyarország madarainak névjegyzéke. Bpest, 1960. 7. Mannsberg, A. : Chernelházi Chernél István életének rövid áttekintése. Kócsag III. (1930) 3-4. sz. 1-9. 8. Miske, K.: A Vasvármegyei Múzeum. Vasvm és Szhely város Kult. egy. és a Vasvm. Múzeum Évkönyve I. (1925.) 45 — 61. 9. Schönviszky, L. : Chernelházi Chernél István és a magyar sí sport. Turisták lapja. XLIII (1931) 12. 348-350. ISTVÁN CHERNÉL (Nachruf an seinem vierzigsten Todestag) József Csaba Die Gründung der wissenschaftlichen Ornithologie in Ungarn ist mit dem Namen von János Salamon Petényi verknüpft. Unter dem Einfluss seiner Tätig­keit begann sich der kőszeger Kálmán Chernél mit Ornithologie befassen und erweckte in seinem am 31-sten Mai 1865 geborenen Sohn István schon während seiner Kinderjahre die Liebe zur Natur und das Interesse für die Vogelwelt. István Chernél wurde dem Wunsche seiner Eltern gemäss dem Beruf der Landesverwaltung in Sopron zugeführt. Von dort kehrte er aber bald nach Kőszeg zurück und widmete sich von dieser Zeit an sozusagen ausschliesslich der Ornitholo­gie. 1890 betätigt er sich neben Ottó Herman im Vorbereitungsausschuss des budapester II. Internationalen Ornithologischen Kongresses. 1891 macht er eine längere Reise nach Norwegen und macht auf der Insel Tromső einen ganzen Monat hindurch ornithologische Beobachtungen. Bei dieser Gelegenheit entdeckte er anderen vorangehend das dortige Nisten des Wassertreters (Phalaropus hyper­boreus) und des Rotkehlpiepers (Anthus cervinus), ferner das Vorkommen der Muscheln Nassa incrassata und Patella vulgata. Von seiner Expedition schrieb er ein Buch mit dem Titel „Utazás Norvégia végvidékére" (Reise nach dem Grenz­gebiet Norwegens). Von seiner Forschungsreise kehrte er mit einer wertvollen Tier- und Pflanzensammlung zurück und brachte ausserdem ethnographische Objekte mit sich. In Norwegen wurde er mit dem Schisport bekannt In seinem Vaterlande begann er seine Popularisierung. Zu diesem Zweck schrieb er mehrere Artikeln und Bücher. Wir sehen in ihm den Begründer des Schisportes in Ungarn. 55

Next

/
Oldalképek
Tartalom