Annales musei comit. Castriferrei sectio hist.-natur., a. 1928. / A Vasvármegyei Múzeum Természetrajzi Osztályának évi jelentése az 1928. évről (Szombathely, 1928)

Tartalom

31 nek, úgyhogy a Helvella esculenta ezen Helvella-sav okozta mér­­gessége nincsen kellőleg megvilágítva.« Tekintettel arra, hogy a »Növénytani Intézet« ezen szakvéle­ményét azon időben Szombathelyen mindenki, mint az általam kifejtett álláspont cáfolatát fogta fel, sőt a gomba piacra bocsátá­sát is követelték, szükségesnek látom a kérdést kissé közelebb­ről is megvilágítani. Mindenek előtt lássuk, mit ír Gramberg müvében (E. Gram­­berg: Die Pilze d. Heimat. Leipzig 1921. II. Bd. 48. 76. S.) a »kucsmagomblákrál« (Helvella esculenta = Früh-Lorchel) szó- Bzerint. (Mivel a tárgyalás hosszú, cikkének csupán egyes ide vonatkozó nagyjelentőségű részeit közlöm.) »Die Früh-Lorchel ist eine der wertvollsten Speise- und Ge­würzpilze und ein wichtiger Handelsartikel. Diese Tatsache ist merkwürdig, da es sich hier um einen Giftpilz handelt! — — — Getrocknete Lorcheln sind ungiftig; frisc'ne können durch Ab kochen von der Helvellasäuere befreut werden, die dann in das Kochwasser übergeht. — Von G. Dittrich, Breslau, wurden mehrere Vergiftungsfälle, darunter auch einige Todesfälle, aus Ineuester Zeit nachgewiesen, die durch den Genuss von Lorcheln ünd den des Kochwassers hervorgerufen waren. Üble Folgen zeigen sich besonders dann, wenn Lorcheln nach kürzeren Zwi­schenzeiten etwa am folgenden Tage wiederum genossen wer­den. — — — Zudemj scheint der eigentümliche Pilz nicht in aillen Jahren den gleichen Giftgehalt zu haben. Man sollte Früh- Lorcheln vor der Zubereitung stets abbrühen, oder kurz abkochen und Brühwasser fortgiessen. Freilich leiden dadurch Wohl­geschmack und Nährwert beträchtlich.-----------Die öfteren Ver- £ giftungen durch diese Lorchel haben in manchen Ländern, z. B. in Österreich zum Verbot ihres öffentlichen Feilhaltens geführt. Man hüte sich auch vor der Verwendung zu alter, verwesender Pilze, oder solcher, die bei andauerndem Regenwetter erweicht sind.« — — — (S. 76.) »In der Früh-Lorchel (Speise Lorchel) fanden R. Böhm, E. Ponfick u. a. in frischem Zustande die giftige Helvellasäure, die wie das Phallin die roten Blutkörperchen auf­löst und Gelbsucht hervorruft, jedoch durch Trocknen des Pil­zes zerstört wird«. < Dr Hans Meyer und Dr R. Gottlieb: Die experimentelle Pharmakologie als Grundlage der Arzneibehandlung. (Wien, 4. i

Next

/
Oldalképek
Tartalom