Szakály Ferenc: Ami Tolna vármegye középkori okleveleiből megmaradt 1314-1525 (Wosinsky Mór Múzeum, Szekszárd, 1998)
Idegen nyelvű összefoglalók
nen die Kompetenzen, die Verfahrungsweise und einen Teil der Amtsträger kennenlernen. Vor allem den ausgezeichneten Repertorien des Ungarischen Landesarchivs in Budapest ist es zu verdanken, dass wir 216 diesbezügliche Aktenstücke gefunden haben. Die erste bekannte Urkunde datiert vom 24. Juni 1314, die erste Relation vom 1. August 1369. Die letzte Urkunde der Regestenserie stammt vom 13. November 1525. Die Mandate hoben wir von den Relationen heraus, und exzerpierten sie unter einer eigenen laufenden Nummer. Die Zahl der Ausfertigungen, die nicht vom Komitat stammen, übertrifft trotzdem kaum 1/5 der gesamten Akten. (Natürlich bekamen jene wenigen königlichen Befehle eine eigene laufende Nummer, die das Komitat nicht in einer Rechtsangelegenheit angesprochen haben.) Die Zahl der Ausfertigungen könnte durch Anwendung der Rekonstruktionsmethode beträchtlich erhöht werden, anhand der Konvertierung jener Ausfertigungen der glaubwürdigen Orte, von denen man bestimmt weiss, dass sie in Erledigung eines juristischen Aktes auch dem Komitat Tolna zugestellt wurden. Die Methode der Rekonstruktion stellen wir im Anhang an einigen Beispielen dar. Die Einleitung vor den Regesten fasst kurz zusammen, was man über das Komitatssystem wissen muss, bzw. was man über das mittelalterliche Komitat Tolna wissen kann. Der erste Teil reicht bis zum Jahr 1990, der zweite bis 1566. Was den ersten Teil betrifft, ist zu behaupten, dass während dieser Epoche, das adelige Komitat an Bedeutung ständig zunahm, und konnte den Zwecken (Vertretung des lokalen Adels, Verrichtung der Rechtspflege und Verwaltung), die es ins Leben gerufen haben, gerecht werden, was auch daraus hervorgeht, dass in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf Grundlage des adeligen Komitats eine beispielhafte moderne ungarische Verwaltung entstand. Unsere Kentnisse über die Tätigkeit die Komitats Tolna können folgendermassen zusammengefasst werden: seinen Comes kennen wir seit 1093, am Anfang lückenhaft; seit dem angehenden H.Jahrhundert kennen wir sie fast vollständig. Auch die Liste der Vicecomes ist beinahe lückenlos. Dieses Amt entstand irgendwann zwischen 1306-1314, als Folge der veränderten Funktionen des Curialis Comes im königlichen Komitat. Zu dieser Veränderung bzw. zum Auftauchen des Stuhlrichteramtes lässt sich die Verwandlung des königlichen Komitats zum adeligen Komitat zuordnen. Selbtsverständlich sind die Namensregister der Stuhrichter und Geschworenen noch lückenhafter, als die Liste der Comes. Wir kennen nur ungefähr 1/4 der schätzungsweise 400 mittelalterlichen Stuhlrichter des Komitats Tolna. Sie rekrutierten sich ausnahmslos aus dem Kreise des hiesigen Kleinadels, genauso wie auch die Wirtschaftsbeamten,