Gaál Attila (szerk.): A Wosinszky Mór Múzeum Évkönyve 30. ( Szekszárd, 2008)

István Zalai-Gaál: Von Lengyel bis Mórágy

Kat. Nr: 437 Kleines, dickwandiges, graues Fußgeföß aus grobkörnigem Ton, mit poröser Oberfläche. Der kurze Rohrfuß mit abgesetztem Rand lädt stark nach innen geschweift aus. Der Oberteil weist die Form eines doppelkonischen Bechers auf. Auf dem kantigen Umbruch und um den sich einseitig verjüngenden Schüsselrand herum sitzen je vier gegenständige Buckel (Wosinszky 1885-1890, II, 143., Taf. 15.152a-b; 1888-1891, II, 189., Taf. 43.332a-b; Zalai-Gaál 1980, 176., Abb. 3.2). Fundstelle: Lengyel, Grab 218; Fund. Nr: L33, Inv. Nr: k.l. 933.678; Höhe: 135 mm, Mündung DM: 65 mm, Boden DM: 80 mm; Profilform: la6dl; Verzierung: Pvr05. Kat. Nr: 438 Graue, dickwandige runde konische Schüssel aus grobkörnigem Ton, mit poröser Oberfläche. Auf der Gefäßwand sind vier sich verjüngende, große Buckelgriffe {Zalai-Gaál 1980, 181., Abb. 1.5). Fundstelle: Lengyel, Fund. Nr: L34, Inv. Nr: k.l. 933.649; Höhe: 82 mm, Mündung DM: 180 mm, Boden DM: 113 mm; Indices: A: 0,45, D2: 1,97; Profilform: (2b2b3); Verzierung: (Pvr03). Kat. Nr: 439 Dickwandige, graubraune runde Knickwandschüssel aus grobem und körnigem Ton, mit poröser Oberfläche. Der Unterteil ist konisch und der sich verjüngende Hals lädt profiliert aus. Fundstelle: Zomba-Paradicsompuszta, Fund. Nr: ppl, Inv. Nr: k. 1.938.13; Höhe: 48 mm, Mündung DM: 78,5 mm, Boden DM: 39 mm; Indices: A: 0,61, Dl: 1,69, D2: 2,01, El: 1,40; Profilform: 2b2a2/a (Abb. 86.1) . Kat. Nr: 440 Dünnwandiger, grauer dreigliedriger Becher aus feinem Ton, mit eingewölbtem Boden und sehr kurzer Standfläche. Unterteil und Schulterpartie sind weniger, der Bauch dagegen stark abgerundet. Der mäßig kurze Hals lädt aus und der Rand verjüngt sich nach außen. Die Oberfläche ist feingeglättet und auf dem Umbruch sitzen vier spitze Warzen {Zalai-Gaál 1982, 13., Abb. 5.2). Fundstelle: Zomba-Paradicsompuszta, Fund. Nr: pp2, Inv. Nr: k.l. 938.3; Höhe: 100 mm, Breite: 102 mm, Mündung DM: 84 mm, Boden DM: 38 mm; Indices: A: 0,98, Dl: 2,68, D2: 2,21, El: 2,26, E2: 1,33; Profilform: Ib2b2/a; Verzierung: Pvr05 (Abb. 86.3). Kat. Nr: 441 Dickwandige, graue runde konische Schüssel mit poröser Oberfläche. Die Standfläche ist kurz und der Rand verjüngt sich nach außen. Auf dem Bauch sind vier runde Buckel angebracht. Fundstelle: Zomba-Paradicsompuszta, Fund. Nr: pp3, Inv. Nr: k.l. 938.11; Höhe: 124 mm, Mündung DM: 404 mm, Boden DM: 172 mm; Indices: A: 0,30, D2: 2,34; Profilform: 2blbl/b; Verzierung: Pvr05 (Abb. 86.2) . Kat. Nr: 442 Dünnwandiger, grauer dreigliedriger Becher, mit feingeglätteter Oberfläche. Auf konischem Unterteil steht rundlicher Umbruch mit vier sich verjüngenden Ansätzen. Schulter und Hals stellen eine S-förmige Gestalt dar. Auf dem Bauch sitzen vier spitze Warzen (Ebenda, 13., Abb. 5.6). Fundstelle: Zomba-Paradicsompuszta, Fund. Nr: pp4, Inv. Nr: k.l. 938.21; Höhe: 75 mm, Breite: 90 mm, Mündung DM: 72 mm, Boden DM: 40 mm; Indices: A: 0,83, Dl: 2,25, D2: 1,80; Profilform: lblcl; Verzierung: Pvr05, Pvr5+ (Abb. 86.4). Kat. Nr: 443 Graubraune, dickwandige runde Schüssel aus grobkörnigem Ton, mit eingewölbtem Boden, konischem Unterteil und ausladendem Hals. Der Rand verjüngt sich nach außen. Die Oberfläche ist porös. Die Schüsselwand ist mit vier runden, sich verjüngenden und nach unten gerichteten Ansätzen verziert. Fundstelle: Zomba-Paradicsompuszta, Fund. Nr: pp5, Inv. Nr: 59.412.3; Höhe: 184 mm, Mündung DM: 408 mm, Boden DM: 264 mm; Indices: A: 0,45, D2: 1,54; Profilform: 2b2b2/b; Verzierung: Pvr02b (Abb. 86.5).

Next

/
Oldalképek
Tartalom