G. Vámos Mária – Szilágyi Miklós (szerk.): A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum Évkönyve 4-5. (Szekszárd, 1975)

B. Thomas Edit: Arius-Darstellung. Eine römerzeitliche Ziegeltzihzeichnung aus Kisdorog in Pannonien

23. Den Leitfaden der Lebensgeschichte des Arius konnten wir aus den sich des öfteren wider­sprechenden Angaben — sie miteinander vergleichend — mit Hilfe der folgenden Werke für das Lexikon der christlichen Ikonographie bereits früher zusammenstellen (Freiburg— Basel —Wien). — A. Banduri, Antiquitates Constantinopolitanse, Parisiis. 1711. Venetiis 1729. — F. W. Unger, Ouellen der byzantinischen Kunstgeschichte. I. Band, Buch I — III. (Wien, 1878.) 169, 348, 687, 688. — Zum Arius-Relief in Konstantinopel. Lüdtke, Arianismus. Wetzer-Welte, Kirchenlexikon. I. Band. (Freiburg i. B. 1882). 1374—1290ff. — F. Cavallera, Arianisme. Dic­tionnaire d'histoire et de géographie ecclésiastiques. Tome IV. (Paris 1930). 103—113. — R- Aigrain, Arius. Dictionnaire d'histoire et de géographie ecclésiastiques. Tome IV. (Paris 1930). 2018—215ff. — Mit Quellenangaben zur Person des Arius. — T. Nagy, Die Reaktion der Euseblaner und der Anfang des Arianismus in Pannonién. Regmum 1936. 32—60ff. (Budapest) — T. Nagy, Die Geschichte des Christentums in Pannonién bis zu dem Zusammenbruch des römischen Grenzschutzes. Diss. Pann. II. 12. (Budapest, 1939). — G. Gentz, Arianer. Real­Jexikon für Antike und Christentum. Band I. (Stuttgart 1950). 647—652ff. — G. Sehneider, Geistesgeschichte des antiken Christentums (München, 1954) Band I. 408, 650. — W. Schnee­weicher, Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. I. Band. (Tübingen, 1957). 593—595ff, 606. — S. Manlio, Studi sull' Arianesimo (Róma, 1965). Verba Seniorum. Coll. di testi e studi patristici. N. S. 5. 24. A. Mócsy. Pannónia. Pauly-Wissowa, Realencyclopädie der classischen Altertumswissen­schaft. Suop.1. Band IX. (Stuttgart, 1962). 154, »f. 23. Ebd. 754. 60f. 26. Fr. W. Unger, Quellen zur byzantinischen Kunstgeschichte I. Wien, 1878) Codinus, Georgius Excerpte) 151. Nr. 348. Codin. 169. Forum Constantinopel. 27. Fr. W. Unger, a. a. O. V. 250', 251, Nr. 687, Codin. 40. Bildwerke auf dem Miliőn. 28. A. Banduri, a. a. O. 13. 29. J. v. Kammer, Constantinopolis und der Bosporos örtlich und geschichtlich beschrieben. Band I. (Pesth, 1822). 164f. SO. R- Aigrain, a. a. O. 208—215. 31. Bezüglich des Erscheinens der Gestalt des Arius auf den mittelalterlichen 'Fresken vgl. R. Ljubinkovic, D. Dokic, S. Vucenovic, A. Tomasovic, Travaux de recherches et de conser­vation effectués a .l'église de la Présentation de la Vierge a Lipljan. Sbornik sastite spomo­nika kulture X. 1959. Beograd. 84—85. 32. H. Dörrie, Reallex. f. Antike u. Christentum. I. 1956. Stuttgart. Agata 182. 33. J. Zeiller, Les églises arieanes de Rome a l'époque de la demisation Gothique. Mélanges d'Archéologie et d'historié. 24 (1904) 17. 34. Ebd. 2:3ff. 35. B. Demougeot, Yeut-il une forme Arienne de l'art paléochrétien? Atti del VI. Congresso ln­temazianale di archeológia cristiana. Ravenna 1962. (Róma, 1965) 491ff. 36. Zaki Aly, Some Funerary Stelae from Kom Abou Bellou. Bulletin Société Royale d'Archéolo­gie — Alexandrie. 38 (1949) 55ff. Abb. 20. 37. L. Török, Adatok a VI— VII. századi kopt kőfaragó művészet ikonográfiájához (Angaben zur Ikonographie der koptischen Steinmetzkunst im VI— VII. Jahrhundert) AnHk Tanulmányok 16 (1969) 194. 38. C. Schneider, a. a. O. II. 163. 39. J. Braun, Handbuch der Paramentik (Freiburg, 1912). UOff. 40. Ebd. 118. 41. Ebd. 99. 42. Ebd. 103. 43. Museo Cristiano, J. Braun, a. a. O. 282. 44. w- Volbach, Frühchristliche (München, 1958). Abb. 124—126. 45. Ebd. Abb. 132. 46. Ebd. 166, 172 Abb. 47. I. Timkö, a. a. O. II. 5. 48. R. Aigrain, a. a. O. 213. 49. J. Braun, Die liturgische Gewandung im Occident und Orient nach Ursprung und Entwick­lung.. Verwendung und Symbolik. (Freiburg. 1907). 28. 50. W. Schmidth, S. Cheetham, A Dictionary of Christian Antiquities. „Pastoral Staff". 51. The Catholic Encyclopedia.'Vol. 4. 517. 2. 52. Ebd. 515. 1. 53. Ebd. 3. 54. A. Barraud. A. Martin, Le baton pastoral. Melanges d'archéologie, d'histoire et de literature (Paris. 1856). 4. 145ff. 55. Th. Klauser, Der Ursprung der bischöflichen Insignien und Ehrenrechte (Krefeld, 1948). 22. 56. Ebd. 18. 57. Ebd.. 30. 58. P. Stumpf, Anker. Reallex. für Antike und Christentum (Stuttgart) I. 1950. 442. 59. Cabrol-Leclerca, Ancre. 1999 und 2031. 60. Ähnliche ebd. 550, 560, 563, 574, 576. 31. Stumpf, a. a. O. 442. 62. H. Swoboda, Ein altchristlicher Kirchen-Vorhang aus Ägypten, in: A. de Waal, Archäolo­gische Ehrengabe der Römischen Quartalschrift zu De Rossi's LXX. Geburtstage (Róma, 1892). 99, 103. RS. Katalog. Frühchristliche und koptische Kunst. Ausstellung. Wien 1964. Abb. 21. 64. p. Bourget. Early Christian Art (London 1972). 55, 65. Enciclopedia dell'arte antica classica e orientale (Róma, 1965). 596 66. Bezüglich dessen, wie sich die schematischen Formen miteinander verschmelzen vgl. das auf der im Peristyl der. Kirche S. Ambroggio (Milano) als runde Grabstele angewandten Mensa über der Aufschrift stehende anthropomorphe Kreuz. 67. A. nermann, Jahrbuch für Antike und Christentum. 7 (1964) 37. Abb. 2. 68. B. Goudenogh, Jewish symbols in the Greco-Roman period. (New York 1954—68). Vol. V. . 1—91. . , ....... 69. J. Beckwith, Cottic sculpture 300—1300. (London, 1963). 114. 70. C. M. Kaufmann, Handbuch der altchristlichen Epigraphik. (^reiburg i. Br. 1917). 73, 84. 107

Next

/
Oldalképek
Tartalom