A Nyíregyházi Jósa András Múzeum évkönyve 39-40. - 1997-1998 (Nyíregyháza, 1998)
Képző- és iparművészet - Ferenc Mmatits: Das Porträt eines Nürnberger Patriziers in Budapester Privatbesitz
Das Porträt eines Abb. 4 Johann Friedrich Leonart: Bildnis von Johann Nützel, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 4. kép Johann Friedrich Leonart: Johann Nützel képe, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg mann (I613) ausdrücken. Der Dargestellte trägt eine kurze Schaube, die moiriert und mit breiten Pelzausschlägen versehen worden ist, wobei die Hängeärmel gepufft sind. Johann Nützeis Gewand erinnert uns an das Porträt eines unbekannten Mannes von Lorenz Strauch (1554-1632) aus dem Jahre 1624. Nürnberg - als städtische Republik - hatte zu Zeiten von Johann Nützel bereits ihren wirtschaftlichen und kulturellen Höhepunkt überschritten. Die verheerenden Einbußen der Stadtrepublik und seiner Stützen, der mächtigen Handels- und Bankhäuser, die von Kriegen und durch nichterfolgte Rückzahlungen von Gläubigern entstanden, erschütterten das blühende Leben der Stadt. Ende des 16. Jahrhunderts verbesserte sich vorübergehend die wirtschaftliche Lage Nürnbergs. In den letzten beiden Lebensjahren von Johann Nützel wütete bereits der Dreißigjährige Krieg, der Nürnberg in voller Härte traf. Lorenz Strauch: Bildnis eines 55jährigen Mannes in kurzer Schaube, 1624, Heidelberg Kurpfälzisches Museum. ger Patriziers in Budapester Privatbesitz Abb. 5 Johann Alexander Böner: Bildnis von Johann Nützel, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 5. kép Johann Alexander Böner: Johann Nützel képe, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg Wie aus der Studie von Matthias Mende (MENDE 1982.136.) hervorgeht, beauftragte Gabriel Nützel (1624-1687) den aus den Niederlanden stammenden Stecher, Johann Friedrich Leonart (?-ca. 1б80), die Bildnisse seiner berühmten Ahnen anzufertigen. In dem Nürnberger Porträtsverzeichnis von Panzer (PANZER 1790.170.) begegnen wir sechs Porträtdarstellungen. Bei der Betrachtung des zweiten Werkes dieser Auflistung fällt uns auf, daß Leonarts Porträt - in seitenverkehrter Fassung - Ähnlichkeiten mit dem Budapester Bildnis aufweist (Abb. 4). Von Leonart werden drei 1671 erstellte Kupferstiche aufgezählt, wobei die ersten beiden in der Beschriftung voneinander abweichen und auf dem letztgenannten zusätzlich eine Medaille an der Halskette des Dargestellten hängt. In der Auflistung von Panzer wird Johann Alexander Böner (1647-1720) zweimal als Stecher von Johann Nützel Bildnissen angegeben. Der Unterschied zwischen den beiden 1674 angefertigten Blättern besteht darin, daß das erste unter dem oktogo415