Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)

43 Bauch des Embryo, und begibt sich hier im Rande des lig. sus­pensorium hepatis zur linken vordem Längenfurche an der un­tern Fläche der Leber. Sie gibt mehrere Aestchen in die Le­bersubstanz , und steht durch einen grössern rechten Ast mit dem linken Aste der Pfortader, durch ihren kleinern linken Ast mittels des ductus venosus Aranlii mit der untern Hohlvene in Verbindung. — Nach der Geburt bildet ihr obliterirtes Stück das lig. teres hepatis, runde Leber­band. F. Plexus vcnosi, $enengefíed)te. I. Plexus venosi superficiales s. subculanei , $autüenen=@efled)te. a) Am Schädel : 1 ) Plexus venosus cranii , Kopfhautgeflecht; bil­det an den verschiedenen Gegenden des Schädels den plexus frontalis, temporalis superficialis u. occipitalis , nimmt die vv. diploicae u. e m issa r ia San t orin i auf, und dient den vv. frontales , supraorbitales, temporales superficiales u. occipitales zum Ursprünge. b) Im Gesichte : 1) Plexus palpebralis superior u. inferior ; geht in die vv. palpebrales externae u. internae über. 2) Plexus nasalis ; geht in die vv. nasales (alares und dorsales ) über. 3) Plexus labialis superior und inferior; geht in dient». labiales (superiores, inferiores und mediae ) über. 4) Plexus buccalis; hängt mit vv. buccales zusammen. c) Am Halse : 1) Plexus subeutaneus colli, am vordem Umfange des Halses ; hat vv. subrutaneae colli. 2) Plexus superficialis cervicis , in der Haut des Na­ckens ; hängt mit vv. subeutaneae cervicis, occipitales su­perficiales und superficiales scapulae zusammen. d) Am Brustkasten : 1) Plexus subeutaneus pectoris , am vordem Umfange des Thorax , mit vv. thoracicac externae und mammariae externae. 2) Plexus subeutaneus dorsi, in der Haut des Rückens; hängt mit vv. tboracicae posteriores , intercostales und sub­scapulares zusammen. c) Am Bauche : 1 ) Plexus subeutaneus abdominis ; hat vv. subeutaneae abdominis, die mit der ven. cruralis und epigastrica zu­sammenhängen. 2) Plexus pudendalis externus; hängt mit den vv. spermaticae externae und pudendae zusammen. f) An der obern Extremität: 1) Plexus venosi digitales, volares und dorsales; gehen in die folgenden Geflechte über. 2) Plexus venosus manus dorsalis und volaris, mit der ven. cephalica pollicis und salvatel/a. 3) Plexus venosus antihrachii externus (mit ven. cephalica ) und internus (mit ven. basilica ). g) An der untern Extremität : 1) Plexus venosi digitales pedis , dorsales ani plan­tares ; gehen in die folgenden Geflechte Uber. 2) Plexus venosus pedis dorsalis und plantaris ; aus ihnen entspringt die ven. saphena magna und parva. 3) Plexus venosus cruris ; ist besonders an der hintern Fläche des Unterschenkels sehr stark. II. Plexus venosi profundi , tiefe SeitetU ge^edjte. a) Am Kopfe: 1) Plexus plerygoideus ; umgibt die art. maxillaris interna und hängt mit den Zweigen des ramus profundus der ven. facialis posterior zusammen (s. S. 41). 2) Plexus articularis , am Kiefergelenke ; setzt sich in die vv. articulares (anterior und posterior ) fort. 3) Plexus phargngeus , an der Seitenfläche des Schlundkopfes ; mit vv. pharyngeae. b) Am Halse: 1 ) Plexus thyreoideus , an der Oberfläche der Schild­drüse ; mit den vv. thyreoideae. c) An der Wirbelsäule : 1) Plexus venosus spinalis externus, anterior und posterior; zerfallen nach den Gegenden in die plexus cer­vicales , dorsales, lumbales und säendes (anterior und posterior). Er umgibt die äussere Fläche der Wirbel , ist aber an der hintern Seite zwischen den Quer- und Stachel­fortsätzen besonders stark. d) In der Wirbelsäule : 1) Plexus venosus spinalis internus, anterior und posterior; liegen innerhalb des Spinalkanales, zwischen des­sen Wand und der dura mater, und bilden in jedem Wirbel einen cir cellus venosus. Im plexus posterior befinden sich die vv. spinales longitudinales posteriores , im ante­rior die sinus eolumnae vertebrarum s. vv. spi­nales longitudinales anteriores. Diese vv. spinales nehmen die Venen des Rückenmarks (venulae spinales propriae ) auf und laufen bis zum foramen magnum in die Höhe , wo sie sich in die vv. vertebrales und den sinus foraminis magni einsenken ; ausserdem anastomosiren sie (durch die foramina intervertebralia) mit den vv. vertebrales, intercostales, lum­bales und sacrales. e) Im Becken : 1) Plexus pudendalis internus ; umgibt die innern Geschlechtstheile ; beim Manne die Prostata und pars mem­branacea urethrae, und bildet hier den pl e xus pubicus impar (s. labyrinthusSantorini), bei der Frau umstrickt er als plexus uterinus und vaginalis die Scheide und Gebärmutter. Er hängt mit den vv. pudendae communes zusammen. 2) Plexus vesiealis, besonders am Grunde der Harnblase, mit vv. vesicates. 3) Plexus liaemorrhoidalis , am untern und mittlem Theile des Mastdarms. [Alle diese Geflechte hängen unter einander zusammen und ergiessen ihr Blut in die ven. hypogastrica.] f) Im Samenstrange : 1) Plexus pampiniformis, Rankengeflecht; nimmt die Venen des Hodens auf, und setzt sich in die ven. sper­matica interna fort.

Next

/
Oldalképek
Tartalom