Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)

2) Vvi. hemiazygos, halbunpaarigeVene; entsteht aus der linken ven. lumbalis ascendens, und tritt, zwischen dem linken äussern und mittlem Schenkel des Zwerchfells in das cavum mediastini posticum , wo sie an der linken Seite hinter der aorta thoracica bis zum 7. oder 8. Brustwirbel hinaufsteigt und sich hier (bisweilen mit 2 Aesten) in die ven. azygos einmündet. Sie nimmt auf : a) Vv. intercostales sinistrae, die 4—5 untersten. — b) Vv. pericardiacae posteriores. — c) Vv. oesophageae und — d) Vv. mediastinae posteriores. 3) Vu. intercostales (posteriores ), nämlich : von den dextrae sowohl die untern, wie mittlem, von den sinis­trae nur die mittlem. Die obern Intercostalvenen senken sich in die ven. intercostalis prima. 4) Vv. oesophageae. 5) Vv. pericardiacae posteriores. 6) Vv. bronchiales posteriores. C. Vena cava inferior s. ascendens , untere ^laber. Sie liegt an der rechten Seite der aorta abdominalis und gleicht dieser in ihren Zweigen, nur die der art. coe/iaca, mesen­terica superior u. inferior entsprechenden Aeste nimmt sie nicht auf. Ihr Ursprung ist vor der cartilago intervertebralis zwi­schen dem 4. und 5. Lendenwirbel, durch den Zusammenfluss der beiden vv. iliacae. In ihrem Verlaufe legt sie sich in die rechte hintere Längenfurche der Leber (wo sie die vv. hepa­ticae aufnimmt) , und tritt dann durch das foramen quadrilate­rum des Zwerchfells in das atrium dextrum. Sie nimmt auf: 1) Vv. lumbales, Lendenvenen (3—4 Stück). 2) Vv. renales, Nierenvenen, eine dextra u. eine s in is tra. 3) Vv. suprarenales, Nebennierenvenen. 4) Vv. spermaticae internae, Samenvenen. 5) Vv. phrenicae inferiores , untere Zwerchfell­venen. 6) Vv. hepaticae , Lebervenen (2 — 3 grössere und mehrere, bis 12, kleinere). Sie bringen sowohl das Blut der ven. portae , als der art. hepalica aus der Leber zurück. I. Venae iliacae communes, gemcínfcí)rtftítcf)e $uftoenett (eine dextra und eine sinistra). Sie entstehen durch den Zusammenfluss der ven. hypoga­slrica und cruralis , und nehmen kurz vor ihrer Vereinigung die ven. lumbalis V. und sacra media auf. Die rechte liegt an der äussern Seite der art. iliaca, die linke an der innern Seite derselben. la. Vena hypogaslrica s. iliaca interna, Becfenoene, Sie entspricht in ihren Zweigen , welche meist aus Venen­geflechten der Beckeneingeweide (s. später) ihren Ursprung neh­men, den Aesten der art. hypogastrica ; es sind: 1) Ven. iliolumbalis. — 2) Veil, sacra lateralis. — 3) Vv. vesicates. — 4) Ven. obturatoria. — 5) Ven. glutaea. — 6) Ven. ischiadica. — 7) Ven. pudenda communis. Beide Schamvenen haben zusammen nur eine ven. dorsalis penis. Ib. Vena cruralis s. iliaca externa, @cf)eitfelüette + Sie liegt an der innern Seite der art. cruralis und gleicht dieser ganz mit ihren tiefen Zweigen (vv. profundae); die 1) Vv. superficiales s. subeutaneae, Hautvenen des Fusses , sind: a) Ven. saphena magna (s. interna), grosse Rosenader; sie entsteht am innern Fussrande, läuft vor dem innern Knöchel u. an der innern Seite des Unter­un(l Oberschenkels in die Höhe , und senkt sich am lig. Poupartii (in der fovea ovális der fascia lata) in die ven. cruralis. b) Ven. saphena parva (s. externa), \i\e\neVio­senader; sie entsteht am äussern Fussrande, läuft hinter dem äussern Knöchel und an der äussern Seite des Unter­schenkels in die Höhe, u. senkt sich in die ven. poplitaea. D. Vena portae s. portarum, ^fortaber. Sie bringt das Blut der Verdauungsorgane (mit Ausnahme der Leber) , welches dieselben durch die art. coeliaca , mesen­terica superior und inferior erhielten , zur Leber (in deren porta mit einem rechten und linken Aste eintretend), in welcher sie sich wie eine Arterie verzweigt und ein Capillar­gefassnetz bildet, aus welchem die vv. hepaticae entspringen. Sie wird zusammengesetzt: durch die ven. lienalis , mesen­terica magna und coronaria ventriculi superior. I. Vena lienalis s. splenica, SDítíJOette* Sie liegt unter der art. lienalis und nimmt folgende , den gleichnamigen Arterien entsprechende Venen auf : 1) Ven. gastro-epiploica sinistra. — 2) Vv. gastricae breves. — 3) Vv, pancreaiicae. — 4) Ven. coronaria ventriculi sinistra ; diese ist nur bisweilen da, und dann senkt sich die dextra in die ven. portae selbst. II. Vena mesenterica magna, große ©eft'ÖŐOCtte. Sie liegt neben der art. mesenterica superior, u. nimmt auf : 1) Vv. jejunales und ileae (s. intestinales). —2) Ven. ileo-colica. — 3) Ven. colica dextra. — 4) Ven. colica media. — 5) Ven. mesenterica minor , aus der ven. colica sinistra und haemorrhoidalis interna zusammengesetzt. —.6) Ven. gastro-epiploica dextra. III. Vena coronaria ventriculi superior, obere Biagettfranjoenc* Sie liegt in der kleinen Curvatur des Magens, entspricht bei­den artt. coronariae ventriculi, und nimmt oft noch auf : 1) Ven. gastro-duodenalis, welche durch die ven.pan­creatico-duodenalis und p y lor ic a entsteht. E. Vena umbilicalis , 9iaMbeiU\ Sie (nur beim Embryo) entspringt aus dem , von den beiden artt. umbilicales in der placenta foelalis gebildeten Capillar­gefässnetze , läuft durch den Nabelstrang und Nabelring in den

Next

/
Oldalképek
Tartalom