Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)

Zusammenfluss der ven. cephalica anterior und posterior, und liegt an der äussern Seite der carotis communis und des nerv, vagus. — Sie nimmt in ihrem Verlaufe auf: a) Fen. thyreoidea superior , mit der wen. larynyea superior und b) Fen. thyreoidea media (oft doppell). 1) Vena cephalica externa (s. anterior) s. facialis communis, ge mei n s c h af1 1ic h e Gesi ch ts ve ne. Sie entspricht der art. carotis externa , und entsteht unter dem Unterkieferwinkel durch den Zusammenfluss der ven. facia­lis anterior und posterior. a) Vena facialis anterior , vordere Gesichts­vene; entspricht grossentheils der art. maxillaris externa und entsteht am Wangenbeine durch den Zusammenfluss eines ramus superficialis und profundus , nach deren Vereinigung sie noch aufnimmt: 1) Vv. buccoles ( superior und inferior). — 2) Vv. labii inferio­ris ( superior und inferior). — 3) Vv. massetei'icae (interna , media und externa). — 4) Vv. parotidea. — 5) V. sub­mentalis. a) Ramus superficialis (ven. facialis anterioris) s. ven. angularis; entspricht der art. angularis und entsteht am innern Augenwinkel durch den Zusammen­fluss der ven. Ophthalmien cerebralis und frontalis ; sie nimmt auf: 1) Ven. supraorbital. — 2) Ven. dorsalis nasi. — 3) Vv. palpebrals internae ( superior und inferior). — 4) Vv. nasa­les laterales. — 5) Ven. labialis superior major und minor. — fi) Ven. patpebralis externa inferior s. descendens. — 7) Ven. labialis media , vom Mundwinkel. aa) Vena ophthalmica cerebralis (s. interna s. superior); entspricht der art. ophthalmica und steht mit ihrem hintern Ende durch die fissura orbitális superior mit dent sinus cavernosus , durch ihr vorderes Ende mit der ven. angularis in Verbindung. ßß) Vena frontalis, Stirnvene; ist raeist un­paarig, entsteht aus dem Kopfvenengeflechte , läuft in der Mitte der Stirn herab u. spaltet sich über der Nasen­wurzel in einen rechten und einen linken Ast. ß) Ramus pr o fundus (ven. facialis anterioris) , ven. maxillaris interna superior s. an terior ; entspricht dem obern Theile der art. maxillaris interna, und entstellt in der fossa spheno-maxillaris durch fol­gende Venen : l) Ven. ophthalmica facialis ($. externa s. inferior ), welche die äussern vv. ciliares und muscularcs aufnimmt, -mit der v. ophthalmica und dent sinus cavernosus in Verbindung steht und durch die jissura orbitális inferior aus der Orbila kommt, wo sieh die ven. infraorbitalis in sie ergiesst. — 2) Ven. spheno-palatina. — 3) Vett. alveolaris posterior. — 4) Ven. plerygo-palalina u. — 5) Ven. Vidiana. b) Vena facialis posterior , hintere Gesichts­vene; entspricht dem obern Ende der carotis externa, läuft mit der art. temporalis durch die Parotis und ent­steht am Unterkiefergelenke durch den Zusammenfluss eines ramus superficialis und profundus. a) Ramus superficialis (ven. facialisposteriöris), ven. temporalis communis; entspricht der art. temporalis und nimmt auf: J) Ven. temporalis superficialis u. — 2) profunda (s. media). — 3) Vv. auriculares anteriores und posteriores. — 4) Ven. transversa faciei. — 5) Ven. articularis anterior , aus dem Ce­fiechte tun das Kiefergelenk. — Ii) Vv. parolideae. — 7) Ven. stylo-mastoidea. ß) Ramus profundus (ven. facialis posterioris), ven. maxillaris interna inferior ; entspricht dem untern Stücke der art. maxillaris interna, entspringt aus dem plexus pterygoideus (s. später) und nimmt auf: 1) Ven. meningea media. — 2) Vv. temporales profundae. — 3) Ven. alveolaris inferior. • —- 4) Ven. articularis posterior. 2) Vena cephalica interna (s. posterior), ven. iugu­laris cerebralis, innere Kopfblutader; entspricht der carotis interna, ist die Fortsetzung des sinus transversus und fängt im foramen iugulare mit dem bulbus venae ineju­laris an. Unterhalb des Jugularloches ergiessen sich in diese Vene : a) Fv. pharynyeae (aus dem plexus pharyn­geus ); und b) Fen. linyuulls , welche der art. lingua/is ent­spricht. [NB. Die sinus durae matris und vv. cerebrales s. später.] Ic. Venu subclavia , @cf)lüffelbeim)ene , bie gort* fegung ber ven. axillaris. Sie liegt über der lsten Rippe vor dem m. scalenus anticus, durch diesen also von der art. subclavia gelrennt. Wegen die­ser Lage kann sie einige , den Zweigen der art. subclavia ent­sprechende Venen nicht aufnehmen, als: ven. thyreoidea infe­rior, vertebralis , mammaria interna und inter costalis prima, welche Venen sich deshalb in die ven. anonyma ergiessen. Sie nimmt aber auf (theils mittelbar, theils unmittelbar) : 1) Fen. transversa colli, quere Halsvene. 2) Fen. transversa scapulue, quere Schulterblattvene. 3) Fen. cervicalis profunda, tiefe Nackenvene. 4) Fv. profundae brachii, tiefe Armvenen. Sie entsprechen ganz d. Armarterien, nur sind sie meist doppelt. 5) Fv. subeutaneae s. superficiales brachii , Haut­venen des Armes. Sie fangen aus Geflechten der Finger und der Hand an und sind : a) Veil, cephalica pollicis; befindet sich auf dent Rücken der Hand über dem 1. Zwischenknochenraume, und setzt sich in die ven. cephalica brachii fort. b) Veil, salv atella; liegt auf dem Rücken der Hand über dem 4. Zwischenknochenraume, und setzt sich in die ven. basilica fort. c) Ven. cephalica brachii (s. brachialis radialis cutanea), Speie hen haut vene, die Fortsetzung der ven. cephalica pollicis : läuft am äussern Rande des Armes und in der Rinne zwischen m. pectoralis major und deltoideus bis zum Schlüsselheine hinauf, und senkt sich unterhalb dessel­ben In die ven. axillaris. d) Ve ii. bas ilica(s. brachialis ulnar is cutanea), Ellen­bogenhautvene, die fortgesetzt e ven. salvatella; läuft am innern Rande des Armes bis zur Mitte des Oberarms, um sich hier in die ven. brachialis (interna ) einzusenken. e) Vén. mediana, Mittelarmvene; ein querer Ver­bindungszweig zwischen der ven. cephalica und basilica, welche im Ellenbogenbuge über der Seltne des m. biceps, der art. brachialis und dem nerv, mediamts liegt. II. Fena azygos (s. uzyya s. sine pari), unpaarige §8ene. Sie entspricht der aorta thoracica, entsteht schon in der Bauchhöhle (an der rechten Seite der hintern Wand) aus der ven. lumbalis ascendens dextra , tritt zwischen dem rechten äussern und mittlem Zwerchfellschenkel (oder durch den hiatus aorticus ) in die hintere Miltelfellhöhle , und läuft hier an der rechten Seite des ductus tkoracicus und der aorta thoracica bis zum 3. oder 4. Brustwirbel in die Höhe. Hier schlägt sie sich in einem Bogen vorwärts , über den rechten bronchus hin­weg, und mündet in die ven. cava superior. Sie nimmt auf: 1) Feil, lumbalis ascendens dextra (der Anfang der ven. azygos); diese steht mit den vv. lumbales, der ven. renalis und iliaca durch Communicationszweige in Verbin­dung. Die linke setzt sich in die ven. hemiazygos fort. 11

Next

/
Oldalképek
Tartalom