Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)

37 ß) Artt. gastricae breves s. rami breves (5 bis 6 St.) ; für den fundus ventriculi. y) Art. gas tro-ep iploica sinistra, linke Magennetzarterie; lauft an der grossen Curvalur des Magens von links nach rechts und gibt Zweige aufwärts zum Magen, abwärts zum grossen Netze. c) Art. hepatica, Leberarterie. Sie läuft hinter der kleinen Curvatur nach rechts und gibt, ehe sie im lig. hepalico - duodenale zur porta hepatis tritt, folgende Zweige : «) Art. coronaria ventriculi dextra, rechte Kranzarterie des Magens; läuft in der kleinen Curvatur des Magens vom pylorus gegen die cardio und gibt artt. pyloricae zum Pförtner. ß) Art. gastro-duodenalis, Magenzwölffin­gerdarmarterie; steigt an der hintern Fläche des Anfangstheiles des Duodenum herab und spaltet sich in 2 Aeste : ««) Art. p ancr e a tico - du o d en a Ii s , für das Duode­num uud den Kopf des Pancreas. ßß ) Art. gas tr o- ep ip lo ic a dextra, rechte Ma­gennetzarterie; läuft an der grossen Curvalur des Magens von rechts nach links. y) Ramus hep oticus dexter, rechter Ast der Leberärterie; für den lobulus dexter und quadra tus der Leber ; gibt : aa) Art. cystica , Gallenblasenarterie; läuft am Halse der Gallenblase zum Grunde derselben. 8) Ramus hepatic us sinister, Ii nke r As t de r Leberarterie; für den lobulus sinister und Spigelii. 7) Art. mesenterica (s. mesaraica) superior, obere Gekrösarterie; tritt dicht vor der pars horizontalis in­ferior des Duodenum , hinter dent mesocolon transversum, in das Mesenterium, und steigt hier, nachdem sie kleine Aestchen an den untern Theil des Duodenum (artt. duodena­les inferiores) abgegeben hat, in einem leichten, nach rechts concaven Bogen gegen das Coecum herab. «) Zweige aus der Convexität der Art. mesenterica superior: a) Artt. intestinales s. jejunales et ileae, Dünndarmarterien (10 bis 20 St.); bilden durch bo­genförmige Anastomosen 3 Reihen Bögen im Mesenterium, ehe sie zum Jejunum und Ileum treten. Aus einem solchen ramus intestinalis kommt beim Embryo , der noch nicht 3 Monate alt ist, die a) Art. nmp/ialo-mesaraica, NabelgekrSsarte­rie; die zum Nabelbläschen läuft. ß) Zweige aus der Goncavität der art. mesenterica superior: b) Art tleo-colica (s. colica dextra inferior), H üf tgrim md a r m ar t eri e ; entspringt der 8. art. in­testinalis gegenüber, gibt einen ramus dexter zum An­fangstlieile des Colon ascendens, und einen ramus sinister zum Coecum und Ende des Ileum, dann noch die a) Art. appendiatlaris, Wurmfortsatzarteric; für den processus vermiformis. c) Art. colica dextra (s. dextra superior), rechte Gri m m dar m a r t eri e ; für den aufsteigenden Grimmdarm ; entspringt der 6. art. intestinalis gegenüber, und anastomosirt durch einen ramus ascendens mit der art. colica media, durch einen ramus descendens mit der art. ileo-colica, d) Art. colica media, mittlere Grimmdarm­arterie; für den Quergrimmdarin ; entspringt der 2. art. intestinalis gegenüber, und anastomosirt durch einen ra­mus dexter mit der art. colica dextra, durch einen ramus sinister mit der art. colica sinistra. 8) Art. mesenterica (s. mesaraica) inferior, untere Gekrösarterie; entspringt nahe Uber der Theilung aus der Aorta abdominalis, wendet sich nach links in das Meso­colon sinistrum und spaltet sich in 2 Zweige : a) Art. colica sinistra ( ramus ascendens), linke Grimmdarmarterie; für das absteigende Colon, anasto­mosirt durch einen ramus ascendens mit der art. colica me­dia und tritt mit einem absteigenden Aste , art. colica si­nistra inferior, zum S romanum, wo sie mit der art. hae­morrhoidalis interna anastomosirt. b) Art. haemorrhoidalis interna (s. superior s. descendens), innere Mastdarmarterie; für die hin­tere Wand des Mastdarms. IF. 3^8 for Aorta abdominalis au0 if)rer £í)eiíimgSftelíe. 9) Art. sacra s. sacralis media, mittlere Kreuz­beinarterie (unpaar); kommt aus der Spitze der Bifur­cation und läuft in der Mitte der innern Fläche des os sacrum bis zum Steissbeine, zum m. sphincter ani, herab. E. Arteriae iliacae (communes), $úftarterien (eine dextra und eine sinistra ). In diese beiden (2—2yi" langen) Arterien spaltet sich die Aorta abdominalis (vor dem 4. Lendenwirbel) unter einem spitzigen Winkel. Die rechte Hüftarterie tritt über den Ursprung der vena cava inferior und vor der linken vena iliaca hinweg an die innere Seite der rechten vena iliaca; die linke Hüftarterie liegt gleich vom Anfange an der äussern Seite der linken vena iliaca. Dicht vor der symphysis sacro-iliaca spaltet sieb jede Hüftarterie in die art. hypogastrica und cruralis. I. Art. hypogastrica (s. iliaca internaj, 23e<fenarterie. Sie liegt im kleinen Becken dicht vor der symphysis sacro­iliaca und spaltet sich entweder in einen ramus anterior (mit der art. umbilicalis, ischiadica und pudenda communis ) und einen ramus posterior (mit der art. i/io-lumbalis, sacra late­ralis, obturatoria und glutaea), oder sogleich in die folgenden 7 Zweige , die sich theils innerhalb , theils ausserhalb des Be­ckens verzweigen. a) Zweige der art. hypogastrica , die sich inner­halb des Bechens verzweigen (5 St.). 1) Art. ilio-lumbalis (s. iliaca anterior) , Hüft­lendenarterie; spaltet sich in 2 Aeste. a) Ramus ascendens ; für den m. quadratics lum­borum. 15

Next

/
Oldalképek
Tartalom