Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)
38 b) Ramus descendens; läuft mit einem oberflächlichen Asle an der crista ilei vorwärts und tritt mit einem tiefen Aste in den m. ilianus internus. 2) Art. sacra lateralis, seitliche Kreuzbeinarterie; läuft am Bande der innern Fläche des os sacrum , nach aussen von den foramina sacra/ia anteriora herab und gibt: a) Rami ext er ni in die J'oramina sacralia anteriora, von denen sich jeder in einen a) Ramus spinalis ; für (lie rauda equina und deren Häute, und in einen ß) Ramus dorsalis spaltet, welcher durch die foramina sacralia posterior a zu den Rückenniuskeln tritt. b) Rumi internt; für den in. pyriformis, eoecygeus , levator ani und Kreuzknochen. 3) Art. umbilicalis, Na beiarte rie (beim Embryo), oder Art. vesicalis, Blasen arte rie (nach der Geburt). Die nach der Gehurt obliterirten Enden dieser Arterien, welche von der Seite der Harnblase bis zum Nabel reichen, heissen ligg. vesicae later alia. Sie gibt: a) Artt. vesicates (inferior s. vesico-vaginalis , superior und media ), H a r n b 1 a s e n a r t e r I e n ; für die vesica urinaria, Prostata, Samenbläschen, Scheide. b) Art. uterina, G e b ä r m u t te r a rte ri e ; läuft an der Seite des uterus zu dessen Grunde und der Muttertrompete. c) Art. vaginalis, Scheidenarterie ; läuft an der Seite der Scheide herab. d) Art. spermatica deferens s. deferentialis ; läuft von den Samenbläschen ans am vas deferens bis zum Hoden lierab. e) Art. haemorrhoidalis media, mittlere Mastdarm a r t e r i e ; für die vordere Fläche des Mastdarms. b) Zweige der art. hypogastrica, welche ans dem Becken heraustreten (4 St.). 4) Art. obturatorla, Hüftiocharterie; sie läuft (nachdem sie einen ramulus pubicus abgegeben hat) durch das foramen obturatorium zum Oberschenkel und verzweigt sich mit einem ramus externus und internus in den Muskeln der innern Fläche des Femur. Der erstere Ast schickt eine art. acetabuli durch die incisura acetabuli in die Pfanne. 3) Art. glutaca (superior) s. iliaca posterior, obere Gesässarterie; tritt oberhalb des m. pyrifonnis aus der incisura ischiadica major heraus und verzweigt sich in den Gesässmuskeln. 6) Art. ischiadica (s. glutaea inferior), Sitzbeinarterie; tritt unterhalb des in. pyriformis aus der incisura ischiadica major heraus nnd verzweigt sich im in. glutaeus maximus , in den Bollmuskeln des Oberschenkels und den Köpfen der Beuger des Unterschenkels. 7) Art. pudenda communis s. interna, gemeinschaftliche Schamarterie; tritt mit der vorigen Arterie unterhalb des in. pyriformis aus der incisura ischiadica major heraus , schlägt sich aber sogleich um das lig. spinoso-saerum herum und zur incisura ischiadica minor wieder hinein ins Becken , wo sie nuu unterhalb des m. levator ani , dicht an der innern Fläche des os ischii liegt. Sie gibt : a) Artt. haemorrhoidales externae (s. inferiores), äussere Mastdarmarterien (2—3 St.); für das Ende des Mastdarms, After und in. levator ani. b) Art. transversa perinaei, quere Mittelfleischarteric; für: After, Damm, Scrotum (artt. serotales posteriores) , Schamlippen (artt. labiales posteriores) und Bulbus der Harnröhre (art. cavernosa urethral). c) A rt. bulb o-ur e thralit; für das corpus cavernosum urethrae (artt. hclicinae bildend). d) Art. dorsalis penis s. clitoridis , Riickenarterie der Ruthe; läuft auf dem Rücken des Penis zur Eichel. e) Art. profunda penis s. clitoridis, tiefe Ruthenarterie (mit artt. hclicinae Mülleri); verbreitet sich im corpus cavernosum penis. II. Art. cmralis s. iliaca externa , <2>d)Cilfek arterie. Sie läuft an der innern Seile des m. psoas im grossen Becken (als art. iliaca externa) herab , tritt zwischen vena und nerv, cruralis durch den annulus crura/is zur vordem Fläche des Oberschenkels, steigt hier (als art. femoralis s. cruralis) schräg nach innen herab und begibt sich durch die Spalte des m. adductor magnus in die Kniekehle, durch die sie (als art. poplitaea) hindurch läuft und sich dann am Unterschenkel in die art. tibialis antica und postica spaltet. IIa. Art. iliaca externa , äußere |)ü[tartertc. Sie gibt innerhalb der Bauchhöhle nur kleine Zweige zum m. psoas, Bauchfelle nnd zu der fascia iliaca, im annulus cruralis aber die folgenden 2 stärkern Aeste : 1) Art. epigastrica (inferior s. interna), untere Bauchdeckenarterie; läuft hinter dem canalis inguinalis, sich um den Samenstrang schlingend , in die Höhe nnd hinter dem m. rectus abdominalis bis zum Nabel hinauf. Sie gibt : a) Art. pubica s. cristae pubis; für den m. rectus und pyramidalis. Sie gibt einen ramulus obturatorius zum ramus pubicus der art. obturatoria. b) Art. spermatica externa, äussere Samenarterie; tritt durch den annulus inguinalis internus oder durch die hintere Wand in den Leistenkanal zum Samenstrange oder lig. uteri rotundum. 2) Art. circumflexa ilii (s. epigastrica externa), Kranzarterie des Hüftbeins; läuft an der innern Fläche der crista ilei von vorn nach hinten, hier mit der art. i/io-lumbalis einen Kranz bildend. Sie gibt bisweilen die art. abdominalis an die äussere Fläche der seitlichen Bauchmuskeln. IIb. Art. femoralis s. cruralis, Dberfcfyenfelarterie. Sie liegt in der vagina vasorum cruralium, anfangs in der fossa ilio-peclinaea , dann bedeckt vom m. sarlorius in der Rinne zwischen den Adductoren und m. vastus internus. Sie gibt: 1) Art. cpigastrica superficialis, oberflächliche Bauch decken arterie; läuft an der äussern Fläche der Bauchmuskeln so in die Höhe , wie an der innern Fläche die art. epigastrica. 2) Artt. pudendac cxtcrnac, äussere Schamarterien (2—3 St.) ; für die Leistendrüsen , den Hotlensack (artt. scrota/es anteriores ), die Schamlippen (artt. I a b ialcs anteriore s) und mous Veneris. 5) Art. circumficxa femoris interna, innere Kr a u za rte rie des Oberschenkels; sie schlägt sich dicht um