Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)

21 b) Nach ihrer Function, a) Zur Bewegung des Afters und Mastdarms: mm. sp hinder es ani, zum Schliessen; in. levator ani, zum Heben und Erweitern; mm. transversi pcrinaei und coccygeus, zum Drücken auf den Mastdarm. — ß) Zum Zusammendrücken der Harnröhre: m. bulbo - cavernosus und constrictor urethrae mem­branaceae. — y) Zur Erigirung des Gliedes: m. ischio-cavernosus. — d) Zum Verengern des Scheidenein­ganges: m. constrictor cunni. Fasciae pcrinaei. 1) Fascia superficialis pcrinaei, überzieht die mm. transversi pcrinaei, heftet'sich an den m. sphincter ani externus und setzt sich an die Gesässmuskeln und die innere Fläche des Schenkels fest. — 2) Fascia ani, kleidet die Mittelfleischgrube aus. •— 3) Fascia perinaei, bekleidet die hier befindlichen Muskeln der Geschlechtstheile, umfasst die Harnröhre und geht auf die Ruthe über. a) Muskeln am Damme für den After. 1) M. sphincter ani externus, äusserer After­schliesser (bildet einen platten Ring um die Oeffnung des Mastdarms, After, anus). Anheftp.: Spitze des os coccygis; — Haut des Dammes und m. bulbo-cavernosus ( constrictor cunni bei der Frau). a) M. sphincter ani internus , bildet einen Ring um das untere Ende des Mastdarms. 2) M. levator ani , Afterheber. Anheftp.: innere Fläche des ramus descendens ossis pubis , des tuber und os ischii (bis zur spina hin), die fascia pelvis und das os coc­cygis ; — unteres Ende des Mastdarms und sphincter ani. 3) Mm. transversi perinaei (superficialis s. poste­rior und profundus s. anterior ), quere Damm-Mus­keln. Anheftp.: innere Fläche des tuber ischii; — fascia perinaei und rn. sphincter ani externus und bulbo-caver­nosus. 4) 313 coccygeus , Steissbeinmuskel. Anheftp.: spina ischii; — seitlicher Rand des os coccygis und der Spitze des os sacrum. b) Muskeln am Damme für Harn- u. Gcschlcchtstheile. 5) M. ischio-cavernosus (erector penis s. clitoridis), Aufrichter der Ruthe. Anheftp.: innere Seite des tuber und ramus ascendens ossis ischii; — fascia und tu­nica albuginea penis. 6) 31. bulbo-cavernosus (accelerator urinae, ejacu/a­tor seminis ), Samen- oder Harnschneller (umgibt den bulbus urethrae ). Anheft. : fascia perinaei und cor­pora cavernosa penis ; — tunica albuginea penis. 7) 31. constrictor cunni s. vaginae, Scheidenver­enge re r (umgibt das untere Ende der Scheide). Anheftp.: rn. sphincter ani externus und mm. transversi perinaei ; — untere Fläche der crura clitoridis. 8) 31. constrictor urethrae membranaceae (constric­tor isthmi urethralis), umgibt die pars membranacea ure­thrae und besteht aus einem stratum superius (oberhalb der pars membranacea urethrae), inferius (unterhalb die­ser pars) und internum s. circulare (rund um diese pars). Anheftp.: ramus descendens ossis pubis; — pars membra­nacea urethrae und prostata. G. Musculi extremitatis superioris, äftudfeilt M SJlrms. /. ÜJt u § f e I n an ber <5 d) u 11 e r. Uebersicht der Scbultermusbeln. a) Nach ihrer Lage, a) Zunächst liegt über und vor dem Gelenke, dicht unter der Haut, der m. deltoideus, und hinter seinem innern Rande in der Achselhöhle, verdeckt vom m. pectoralis major, der m. coraco-brachialis. Beide Muskeln ziehen sich der Länge nach von der Schulter bis zur Mitte des Oberarms ( spina tuber culi maj oris und minoris) herab. — ß) Mehr in querer Richtung liegen die von der äussern und innern Fläche des Schulterblatts anfangenden und zu den tuberculis brachii verlaufenden Rollmuskeln. Von ihnen befindet sich der m. supr aspinatus , infraspinatus und teres minor an der äussern Seite des Schultergelenks, der m. subscapularis und teres major an der innern Seite. Die erstem (rollen den Arm nach aussen) heften sich an das tubereulum majus, die letztern (rollen nach innen) an das tubereulum minus. b) Nach ihrer Function, a) Zum Heben des Armes: m. deltoideus und coraco-brachialis. — ß) Zum Rollen des Armes nach aussen (die von der äussern Fläche des Schulterblatts entspringen und sich an das tubereulum majus setzen): m. supr aspinatus, infraspinatus und teres minor. — y) Zum Rollen nach innen (welche an der innern Fläche des Schulterblattes entspringen und sich aii das tubereulum minus heften) : m. subscapularis und teres major. Fovea axillaris, Achselhöhle, d. i. die Grube zwischen Schulter, Oberarm und Brust, mit den folgenden Wänden: vordere Wand : rn. pectoralis major und minor, portio clavicularis des m. deltoideus; — hintere W.: m. latis­simus dorsi, subscapularis teres major ; — innere W.: Thorax mit m. serratus anticus major ; — äussere W.: Oberarm mit m. biceps und coraco-brachialis. Fascia scapular is, bedeckt mit einem hintern Blatte (fascia suprascapularis) den vi. supra- und infraspi­natus und ist an die spina scapulae geheftet; mit einem vordem Blatte (fascia subscapularis) überzieht sie den m. subscapularis. Beide Blätter hängen an den Rändern des Schulterblattes mit einander zusammen und gehen in die fascia lumbo-dorsalis und brachialis über. / *

Next

/
Oldalképek
Tartalom