Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)

a) Muskeln (Heber des Oberarms), die der Länge nach von der Schulter zum Oberarme laufen. 1) 31. deltoideus s. deltoides , Deltamuskel. An­heftp. : extremitas acromialis claviculae , acromion und spina scapulae ; — spina tuber culi major is. 2) 31. coraco-brachialis, Haken-Armmuskel (vom nerv, musculo-cutaneus durchbohrt). Anheftp. : processus coracoideus ; — spina tuberculi minoris und I ig. inter­muscular e internum. b) Muskeln an der äussern Seite der Schulter (rol­len den Arm nach aussen). 3) 31. supraspinous, Obergrätenmuskel. An­heftp. : fossa supraspinata des Schulterblatts ; — obere Fläche des tuberculum majus brachii. 4) )/. infraspinatus, Untergrätenmuskel. An­heftp.: fossa infraspinata ; — mittlere Fläche des tuber­culum majus brachii. 5) M. teres minor, kleiner runder Armmuskel. Anheftp. : Mitte des vordem Randes ( labium posterius) des Schulterblattes ; — untere Fläche des tuberculum majus brachii. c) Muskeln an der innern Seite der Schulter (rollen den Arm nach innen). 6) 31. subscapulars , Unterschulterblattmuskel. Anheftp.: fossa subscapulars ; — tuberculum minus brachii. 7)31. teres major, grosser runder Armm u s kel. Anheftp. : angulus inferior und margo anterior scapulae ; — spina tuberculi minoris. II. 27? u $! e í n am 0 h c r a r m c. Uebersicht der Oberarm -Muskeln. a) Nach ihrer Lage, a) An der innern Fläche des Oberarms liegen der Länge nach, zunächst unter der Haut, der m. biceps brachii, und unter diesem, dicht auf dem Knochen auf, der m. brachialis internus. — ß) An der äussern Fläche des Oberarms befindet sich blos der in. triceps und nach aussen neben dem Ellenbogen der m. anconaeus quartus. b) Nach ihrer Function. «) Zur Beugung des Vorderarms: m. biceps (welcher auch bei der Supination hilft) und brachialis internus. — ß) Zur Streckung des Vorderarms: in. triceps. Fascia brachialis, hängt oben mit der fascia scapularis und coraco-clavicularis zusammen , überzieht den m. deltoides mit einem dünnen Blatte, bildet eine Scheide um die art. und ven. brachialis und trennt den m. biceps und brachialis vom triceps durch das /ig. intermusculare externum (Anheftp. : äusserer Winkel und condylus des os brachii) und internum (Anheftp.: innerer Winkel und condylus internus brachii). a) Muskeln an der innern Fläche des Oberarms (Beu­ger des Vorderarms). 1) 31. biceps brachii, zweiköpfiger Armmuskel. Anheftp. : oberer Rand der cavitas glenoidalis scapulae (caput lonqum s. externum) und processus coracoideus (cajnit breve s. internum)-, — tuberositas radii und va­gina antibrachii. 2) 31. brachialis internus, innerer Oberarmmus­kel. Anheftp.: innere Fläche der untern Hälfte des os bra­chii und ligg. intermuscularia ; — processus coronoideus ulnae. b) Muskeln an der äussern Fläche des Oberarms (Strecker des Vorderarms). 3) 31. triceps (s. brachialis externus s. anconaeus magnus), dreiköpfiger Armmuskel. Anheftp.: vor­derer Rand der scapula ( caput lontjums. anconaeus lon­ipis), äusserer Winkel des os brachii und fig. intermuscu­lare externum (caput externum s. anconaeus inter­nus), innerer Winkel des os brachii und lig. intermuscu­lare internum (caput internum s. anconaeus internus)} — olecranon , hintere Fläche u. äusserer Winkel der ulna. 4) 31. anconaeus tjuartus s. parvus, kleinerEllen­bogenmuskel. Anheftp.: condylus externus humeri-, — äussere Fläche u. äusserer Winkel der ulna (am obern Ende). III. Musculi antibrachii, äJiuefelit am üßorberarme. Uebersicht der Vorderarm-Muskeln. a) Nach ihrer Lage. Sie werden durch das lig. interosseum und die Vorderarmknochen in 2 Partieen getrennt, welche in besondere Scheiden der vagina eubiti eingeschlossen sind , und von denen die eine an der innern oder Volarfläche des Vorderarms, die andere an der äussern oder Rückenfläche desselben liegt. Die erstere besteht aus Flexoren und Prona­toren, und entspringt grösstentheils vom condylus internus humeri, die letztere aus Extensoren und Supinatoren, und nimmt zum grössten Theile ihren Ursprung vom condylus externus humeri. •— a) Die Muskeln an der Volarfläche des Vor­derarms bilden eine oberflächliche und eine tiefe Schicht. In der oberflächlichen Schicht liegen die Muskeln von aussen nach innen in folgender Ordnung: m. pronator teres (an der innern Seite des m. biceps), flexor carpi radialis, palmaris longus, flexor digiforum communis sublimit, flexor carpi ulnaris. Zur tiefen Schicht gehören: m. flexor digitorum communis profundus, flexor pollicis longus und dicht über

Next

/
Oldalképek
Tartalom