Somogyi Múzeumok Közleményei 13. (1998)

Kevey B. – Borhidi A. – Klujber K. 1998: Belső-Somogy homoki bükkösei

256 KEVEY BALÁZS - BORHIDI ATTILA - KLUJBER KRISZTÍNA Szerecz, I. (Ed.) 1970. Richard Bright utazásai a Dunántúlon 1815. - Veszprém Megyei Múzeumok Igazgatósága. Veszprém, 1970. Török, K. - Podani, J. - Borhidi, A. 1989. Numerical revision of the Fagion illyricum alliance. - Vegetatio 81: 169­180. Vozáry, E. 1957. Pollenanalytische Untersuchung des Torfmoores „Nyírestó" im Nordosten der unga­rischen Tiefebene (Alföld). - Acta Bot. Hung. 3: 123­134. Zólyomi, В. 1936. Tízezer év története virágporszemekben. ­Term. tud. Közi. 68: 504-516. Zólyomi, B. 1952. Magyarország növénytakarójának fejlődés­története az utolsó jégkorszaktól. - MTA Biol. Oszt. Közlem. Т.491-530. Zólyomi, B. 1958. Budapest és környékének természetes növénytakarója. - In: Budapest természeti képe (Szerk.: Pécsi, M.), 511-642. Budapest. Zólyomi, B. 1980. Landwirtschaftliche Kultur und Wandlung der Vegetation im Holozän am Balaton. - Phytoco­enologia7: 121-126. Zólyomi, В. 1987. Degree and rate of sedimentation in Lake Balaton. - In: Pleistocene Environment in Hungary. Contribution of the INQUA Hungarian National Committee to the Xllth INQUA Congress (Szerk.: Pécsi, M.). - Budapest. Zólyomi, В. 1995. Opportunities for Pollen Stratigraphie Analysis of Shallow Lake Sediments: the Example of Lake Balaton. - GeoJoumal 36.2/3: 237-241. Die Buchenwälder im Sandgebiet des Inner-Somogy (Leucojo verno-Fagetum) В. KEVEY - A. BORHIDI - K. KLUJBER Im Sandgebiet des Inner-Somogy treffen wir nur vereinzelt auf Buchenwälder. Diese Phytozönose steigt bis zu einer Höhe von 116 m herab, was durch den spezifischen Boden und seinen Wasserhaushalt begründet ist. Unter einer dünnen Sanschicht, die das Wasser durchsickern lasst, befindet sich eine wasserundurchlässige Erdschicht aus Lehm mit löss vermischt. Das vorkommen von Buchenwälder in diesem Gebiet kann als edafisch, azonal betrachtet werden. Aus den 50 phytozönologischen Untersuc­hungen kann festgestellt werden, dass die Zönose über einen spezifischen kollin-Charakter verfügt. Das wird durch die Häufigkeit von Arten bewiesen die in Gebirgsbuchenwäldern eine gewöhnlich untergeord­nete Rolle spielen. Szerzők címe (Authors' Address): Dr. KEVEY Balázs Janus Pannonius Tudományegyetem Növénytani Tanszék H-7624 Pécs Ifjúság u. 6. Hungary Der sehr hohe Anteil der Carpino-Fagetea (Fagetalia) Elemente weist darauf hin, dass es sich um echte Buchenwälder handelt. Diese Zönose steht de Buchen­wäldern des nachbarlichen Zalaer Hügelgebietes und der Zselicer Lösshügel nächster. Von den Letztgen­annten zu unterscheiden sind allerdings die seltenen Arten der Aremonio-Fagion, sowie die Wälder mit Auenwaldcharakter, der sich durch den grösseren Anteil von Alno-Padion-Arten ergibt. Weil die „Sandbuchenwälder" eine Erinnerung an eine früher vorhandene Flora-und Vegetationsepoche sind, ist ihre Rettung und Rekonstruktion wichtige Aufgaben der Naturschutzes. KLUJBER Krisztina H-8700 Marcali Berzsenyi u. 76. Hungary Prof. Dr. BORHIDI Attila akadémikus Magyar Tudományos Akadémia Ökológiai és Botanikai Kutatóintézete H-2163 Vácrátót Hungary

Next

/
Oldalképek
Tartalom