Somogyi Múzeumok Közleményei 7. (1985)

Mészáros Balázs–Tóth Péter: A Dél-Dunántúl és a Balaton körüli vármegyék leírása

A DÉL-DUNANTÚL ÉS A BALATON KÖRÜLI VÁRMEGYÉK LEÍRÁSA 121 BALÁZS MÉSZÁROS-PÉTER TÓTH: BESCHREIBUNG VON SÜD-TRANSDANUBIEN UND DER КОМНАТЕ UM DEN PLATTENSEE IN DER „TOPOGRAPHIA" VON BONBARDI Ungarn hat schon seit langem die Aufmerksamkeit des für das „Exotische" empfänglichen Westens auf sich gelenkt, öfters ergriffen die sich hier aufhal­tenden oder durch das Land reisenden Gesandten, aber auch die gebildeteren Offiziere des auslän­dischen Militärs die Gelegenheit, das Land kennen­zulernen und ihre Besonderheiten zu beschreiben. Viele Naturwissenschaftler und Experten suchten die im europäischen Edelmetallbergbau eine bestimmen­de Rolle spielenden ungarischen Bergbaustädte auf, um Erfahrungen zu sammeln. Das Interesse für Ungarn nahm besonders während der Türkemkriege zu, da beinahe ein jedes Land unseres Komtinents an den Ereignissen auf irgendeine Weise interessiert war. Diese Neugier rief eine fast undurchschaubare Menge der aus­ländischen Publikationen ins Leben. Aber nicht we­niger Werke entstanden aus der Feder unserer heim­atlichen Autoren. Ungarns Bekanntmachen machten sich in erster Linie die siebenbürgischen und ober­ländischen Intellektuellen von der Mitte des 16. Jahr­hunderts ab bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, dann von der Wende des 17. und 18. Jahrhunderts ab hauptsächlich die jesuitischen Gelehrten zur Auf­gabe. Die Autoren der vorliegenden Arbeit haben unter­nommen, diese grösstenteils lateinisch geschriebene grosse Menge der Publikationen im grossen und ganzen zu überschauen und die einzelnen Teile, die sich auf Süd-Transdanubien beziehen, in ungarischer Sprache zu veröffentlichen. Dabei wurde vor allem auf eine die Ergebnisse der ungarischen jesuitischen geographischen Literatur des 17. Jahrhunderts zu­saimmenfassende Arbeit, die „Topographia Magni Regni Hungáriáé" von Michael Bonbardi, die 1718 herausgegeben wurde, die Aufmerksamikeit gelenkt. Die Autoren wollen die Heimatkunde und -Forschung befördern, wenn sie die Komitote Somogy, Zala, Tol­na, Baranya und Veszprém beschreibenden Kapitel dieser Arbeit in ungarischer Sprache veröffentlichen. BALÁZS MÉSZÁROS—PÉTER TÓTH: OPIS JUZNÉHO ZADUNÁJSKA A STOLIC OKOLÓ BALATONU V TOPOGRAPHIU BONBARDIHO Na exotikum vnímavy západ uz dávno sa zaujíma о Maáarsko. Casto vyuzívali moznosti vyslanci, ktori sa zdrziavali v Madarsku, alebo iba precestovali cez Madarsko, ale aj vzdelani dóstojnici zahranicnych vojsk, aby spoznali a opisovali zvlástnosti Státu. Veía prírodovedcov a odborníkov cestovalo vyslovene kvöli tomu, aby pozbierali skúsenosti z vyroby drahych kovov, v com v europskom meradle hrali ma­clarské banické mesta urcujúcu úlohu. Vyz­namne narástlo záujem о Maäarsko v turec­kych casoch, lebo vaĉŝina Europskych národov bol zainteresovany v udalostiach. Tento zve­davy záujem produkoval takmer neorehladné mnozstvo publikácie. Ale ani domáci autori neprodukovali menej prác. Vysvetlenie Ma­darska od XVI. storocia az do konca XVII. storoĉia produlovala v prvom rade transyl­vanská a hornou-horska evanjelická intelegen­cia, a potom od XVIII. storoĉia uz aj jezuitské vedci spracovali. Autori tej to práce chceli podal strucny preh­lad velkého mnozstva latinsky písanych pub­likácie, a na Juzno-Zadunajsko sa tykajúce ĉasti publikuju po madarsky. Sústrendujú naj­mä na domácu jezuitskú geografickú literatu­ru, na vysledky XVII. storoĉia, ktorú zhfnul Michael Bonbardi v diele „Topographia Magni Regni Hungáriáé", ktoré dielo autor vydal v roku 1718, a na ktoré dielo autori sa sústreclo­vali vo sojej práci. Chcú s tym podporovat vyskum lokálnej historiografie, lebo táto práca podrobne opisuje stolice: Somogy, Zala, Tolna, Baranya a Veszprém, a to po madarsky.

Next

/
Oldalképek
Tartalom