A Kaposvári Rippl-Rónai Múzeum Közleményei 3. (Kaposvár, 2014)
Lukács László: Szent Vendel tiszteletéről Somogyban
246 The cult of Saint Wendelin in Somogy County LÁSZLÓ LUKÁCS Sankt Wendelin ist der Patron der Haustiere, Viehzüchter und der Hirten in der Neuzeit. Seine Verehrung wurde in Ungarn im 18. Jahrhundert verbreitet. In seiner Popularisierung spielte die deutsche Einsiedlung nach Osten und die mit den in den großen Gutshöfen gezüchteten Schafsorten gekommenen Schäfer eine große Rolle. Seine Verehrung war besonders in Transdanubien lebendig, in der Diözese von Veszprém, welcher bis 1993 auch das Komitat Somogy gehörte, lebte sie auch in den Gemeinden der Ungarn, Deutschen und Kroaten. Seine Verehrung war besonders stark in Gemeinden, wo ein kirchlicher Landinhaber, ein bischöflicher Gutshof, der Stift von Székesfehérvár, später der Piaristenorden Gutshof, oder Gutshofzentrum hatte. In Mernye wurde im Gutshofzentrum des Székes- fehérvárer Custodiats (das mit dem Schutz der heiligen Krone Ungarns beauftragt war) und des späteren Piaristenordens die Sankt Wendelin-Kapelle in 1790 aufgrund eines Gelöbnisses nach der Viehseuche gebaut. Jedes Jahr gibt es am Sankt Wendelinstag (am 20. Oktober) eine Messe in der Kapelle an der auch die Hirten teilnahmen. An diesem Tag wurde mit den Arbeitstieren nicht gearbeitet. Ein Jahrmarkt mit Zelten fand am ersten Sonntag nach dem Sankt Wendelinstag vor der Kirche statt. In Komitat Somogy wurden mehrere Kirchen zu Ehren von Sankt Wendelin gebaut (Pusztaszemes, Attala). Die Sankt Wendelin-Kapelle in Gölle wurde nach der Rinderseuche von 1754 gebaut, in 1928 wurde sie renoviert. Der Sankt Wendelinstag ist auch in Gölle ein Gelöbnisfest: in der Kapelle wird eine Messe abgehalten, die Predigt wird oft von einem Gastpfarrer gemacht. Die Lebendigkeit des Kultes wird von der Holzstatue des Sankt Wendelin gezeigt, die in 2011 am Platz neben der Kirche aufgestellt wurde. Sankt Wendelin-Statuen wurden auch in den Gemeinden Szentgáloskér, Ráksi, Igái, Buzsák, Balatonbe- rény, Somogyszentpál, Lad und Szülök aufgestellt. Seine Statue wurde im Rahmen einer Prozession besucht, mit Blumen geschmückt und vor ihr wurden Kerzen angezündet. Vor der Kirche in Törökkoppány und Miklósi wurden in 1905 und 1900 eine Dreifaltigkeitsstatue aufgestellt wo eine Nebenfigur Sankt Wendelin darstellt. Er war in diesen Gemeinden bis zum ersten Weltkrieg sehr beliebt, viele Jungen wurden Wendelin getauft, an seinem Tag wurde mit den Arbeitstieren nicht gearbeitet.